RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2020; 51(03): 178-180
DOI: 10.1055/a-1206-3821
DOI: 10.1055/a-1206-3821
FNTA | Fortbildung
Organisation und Funktion eines neurophysiologischen Labors
Im neurophysiologischen Labor werden verschiedene Untersuchungsmethoden des zentralen und peripheren Nervensystems durchgeführt. Die geschichtliche Entwicklung dieser Untersuchungsmethoden EEG, evozierte Potenziale und EMG wird kurz aufgeführt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Kugler J. Die Entwicklung der deutschen Elektroencephalografie. Neurophysiol. Lab. 27/3. 2005: 126-163, Elsevier;
- 2 Ludin HP. Zur Geschichte der Elektromyografie und Elektroneurografie. Neurophysiol. Lab. 26/2. 2004: 45-54 Elsevier;
- 3 Maurer K, Eckert J. Praxis der evozierten Potenziale. 1999. Enke Verlag; Stuttgart;
- 4 Milnik V. Organistation und Funktion eines neurophysiologischen Labors. Neurophysiol. Lab. 37. 2015: 7-11, Elsevier;
- 5 Berief D, Böhme F. Klin Neurophysiologie. 2020. 51: 99-102, Thieme Verlag;