CC BY-NC-ND 4.0 · Dtsch Med Wochenschr 2020; 145(19): e108-e115
DOI: 10.1055/a-1207-7731
Originalarbeit

Vertrag zur prolongierten Beatmungsentwöhnung der AOK Hessen-Methodik und erste Erfahrungen

Contract of the German Health Insurance AOK Hessen Concerning Prolonged Weaning-Methods and First Experiences
Dagmar Giese
1   AOK Hessen
,
Jörg Blau
2   Kliniken des Main-Taunus-Kreises, 65719 Hofheim
,
Walter Knüppel
3   Krankenhaus Bad Arolsen, 34454 Bad Arolsen
,
Aggi Neumann-Schiebener
4   Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen, 34537 Bad Wildungen
,
Andreas Günther
5   Agaplesion pneumologische Klinik, 35753 Greifenstein
8   Bereich Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutsches Zentrum Lungenforschung (DZL)
,
Christian Reinhardt
6   Lungenfachklinik Immenhausen, 34376 Immenhausen
,
Wolfram Windisch
7   Kliniken der Stadt Köln. Lehrstuhl für Pneumologie, Universität Witten/Herdecke, 58448 Witten
,
Stefan Andreas
6   Lungenfachklinik Immenhausen, 34376 Immenhausen
8   Bereich Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen, Deutsches Zentrum Lungenforschung (DZL)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Die Zahl der Patienten, die im Verlauf einer intensivmedizinischen Behandlung von einer invasiven Beatmung entwöhnt werden müssen, hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Ein Teil hiervon bleibt dauerhaft beatmet und muss im ambulanten Bereich betreut werden. Das Gros dieser Patienten ist allerdings nicht in einem erfahrenen Weaningzentrum behandelt worden. Es ist daher wahrscheinlich, dass noch „Weaningpotenzial“ bei einem Teil der Patienten besteht.

Methoden Die AOK Hessen hat nach umfangreicher Analyse Ansatzpunkte zur Verbesserung dieser Situation entwickelt, die hier erstmalig vorgestellt werden. Als wesentlich wurden die fachliche Expertise der das Potenzial einschätzenden Ärzte (Weanigerfahrung bzw. Weaningzentrum), die Option der temporären Unterbringung der Patienten in den neu zu schaffenden Therapiezentren für außerklinische Beatmung (TAB) und die strukturierte ambulante Nachsorge erkannt.

Ergebnisse Bei den TAB handelt es sich um extrastationäre Einheiten, welche einem Weaningzentrum angeschlossen sind. Hier sollen Patienten in wohnlicher Atmosphäre betreut werden, bei denen es bisher nicht gelang, sie von der Invasivbeatmung zu entwöhnen. Der Fokus liegt dabei auf der täglichen physiotherapeutischen und logopädischen Arbeit. Hierfür wird ein Zeitraum von bis zu 6 Monaten ermöglicht, in dem sich die muskuläre und kognitive Situation verbessern soll. Im Anschluss wird dann je nach Verlauf ein erneuter Weaningversuch im Weaningzentrum unternommen.

Diskussion Das Konzept wird im folgenden Artikel ausführlich beschrieben. Erste Erfahrungen zeigen den relevanten Stellenwert der TAB in der Entwöhnung von der Beatmung.

Abstract

Introduction In recent years, the number of patients requiring mechanical ventilation has increased steadily. In some cases, weaning is not successful. These patients depend on home mechanical ventilation and intensive outpatient care. Surprisingly, most of these patients were never treated in a weaning center. Thus, weaning might still be possible in at least some of them. Health insurance companies have recognized this problem.

Methods AOK Hessen, a major health insurance company in the German federal state of Hesse, identified some starting points for improvement after having surveyed their patients in ambulant intensive care. Principal points for future measures are expertise of the treating medical center (weaning experience, weaning center), establishment of new centers for homecare ventilation for long term therapy of these patients and a coordinated follow up.

Results Centers for homecare ventilation are wards with a non-hospital atmosphere affiliated to a weaning center. The main focus here is not weaning itself but daily physical and speech therapy. Patients in home care ventilation centers have time (up to 6 months) to improve their physical and mental strength. Afterwards, depending to their development, they can be transferred to the weaning center again.

Discussion In this paper, we introduce the concept of the home care ventilation centers. Initial data suggests that home care ventilation centers can contribute to successful weaning.



Publication History

Article published online:
09 September 2020

© .

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Karagiannidis C, Strassmann S, Callegari J. et al. Epidemiologische Entwicklung der ausserklinischen Beatmung: Eine rasant zunehmende Herausforderung für die ambulante und stationäre Patientenversorgung. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: e58-e63
  • 2 Schönhofer B. WeanNet: Das Netzwerk pneumologischer Weaningzentren. Pneumologie 2019; 73: 74-80
  • 3 Schönhofer B, Geiseler J, Dellweg D. et al. Prolongiertes Weaning – S2k-Leitlinie herausgegeben von der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie 2019; 73: 723-814
  • 4 Köhler D. Explosive Zunahme der häuslichen Krankenpflege bei Beatmeten und Tracheotomierten. Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 282-285 . doi:10.1055/a-0805-5284
  • 5 Windisch WDD, Geiseler J, Westhoff M. et al Prolongiertes Weaning von der mechanischen Beatmung: Ergebnisse in spezialisierten Weaningzentren – eine Registerstudie basierend auf der Initiative WeanNet. Dtsch Arztebl Int 2020; in press
  • 6 RheinmainTV TV. AOK Gesundheitsmagazin im November. In. 25.11.2019 ed; 2019: https://bit.ly/3doqAhf
  • 7 Korzilius H. Deutsches Gesundheitssystem: Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: A-2283
  • 8 Bundesgesundheitsministerium. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/intensivpflege-und-rehabilitationsstaerkungsgesetz.html ; In 2019 Stand: 1.7.2020
  • 9 Jubran A, Grant BJB, Duffner LA. et al. Long-Term Outcome after Prolonged Mechanical Ventilation. A Long-Term Acute-Care Hospital Study. Am J Respir Crit Care Med 2019; 199: 1508-1516
  • 10 Andreas S, Alt-Epping B. Advance care planning in severe COPD: it is time to engage with the future. ERJ Open Res 2018; 4: 00009-2018
  • 11 Huttmann SE, Magnet FS, Karagiannidis C. et al. Quality of life and life satisfaction are severely impaired in patients with long-term invasive ventilation following ICU treatment and unsuccessful weaning. Ann Intensive Care 2018; 8: 38
  • 12 Smith TA, Disler RT, Jenkins CR. et al. Perspectives on advance care planning among patients recently requiring non-invasive ventilation for acute respiratory failure: A qualitative study using thematic analysis. Palliat Med 2017; 31: 566-574
  • 13 Raskin J, Vermeersch K, Everaerts S. et al. Do-not-resuscitate orders as part of advance care planning in patients with COPD. ERJ Open Res 2018; 4: 00116-2017