Krankenhaushygiene up2date 2021; 16(03): 315-334
DOI: 10.1055/a-1210-2134
Infektiologie

Erregerlexikon: Acinetobacter

Thomas Schwanz

Acinetobacter sind ubiquitär nachweisbare, oft als gramlabile, kokkoide Stäbchenbakterien imponierende opportunistische Erreger mit insgesamt meist gering ausgeprägter Pathogenität. Vertreter der Acinetobacter-baumannii-Gruppe (ABG) besitzen neben einer höheren Pathogenität die Potenz, nosokomiale Infektionen und Ausbrüche zu verursachen und sind häufig über den Erwerb verschiedenster Resistenzmechanismen gegenüber vielen, in einzelnen Fällen sogar gegenüber allen kommerziell verfügbaren Antiinfektiva resistent [1].

Fazit

Take Home Message

  • Nicht jede Spezies innerhalb der Gattung Acinetobacter wird innerhalb der MRGN-Klassifikation adressiert; lediglich Isolate der sog. Acinetobacter-baumannii-Gruppe werden berücksichtigt.

  • Die meisten Acinetobacter spp. entstammen der Umwelt und besitzen originär keine humanmedizinische Relevanz.

  • Infektionen durch ABG finden sich häufiger im nosokomialen als im ambulanten Setting.

Fazit

Take Home Message

Als klassischer Opportunist ist die ABG mit nosokomialen Krankheitsbildern wie Blutstrominfektionen, Weichgewebeinfektionen, Pneumonien und Harnwegsinfektionen assoziiert; in einigen Ländern zählen Vertreter der ABG zu den Haupterregern ventilatorassoziierter Pneumonien.

Fazit

Take Home Message

Auch wenn die mikrobiologische Diagnostik für ein adäquates infektiologisches Management oftmals unverzichtbar ist, bedürfen mikrobiologische Befunde stets einer kritischen Interpretation im klinischen Gesamtkontext des Patienten, um korrekt und adäquat hinsichtlich weiterer Diagnostik und antiinfektiver Therapie bewertet zu werden: Antibiogramme sind keine Aufforderung oder Einladung zum Beginn einer Antibiotikatherapie.

Fazit

Take Home Message

  • In der Versorgung großflächiger Wunden sollen grundsätzlich, unabhängig von einem „besonderen“ Keimnachweis, patientenbezogene Schutzkittel zum Einsatz kommen, die in Abhängigkeit der Tätigkeiten flüssigkeitsdicht sind.

  • Beim Ablösen von Wundauflagen großflächiger Wunden sollen stets Freisetzungen in die Luft und Verspritzungen verhindert werden.

Kernaussagen
  • Acinetobacter ist eine ubiquitär in der Umwelt vorkommende Bakteriengattung.

  • Als Besonderheit imponieren die klassisch gramnegativen Stäbchenbakterien mikroskopisch häufig als gramlabile, kokkoide Stäbchenbakterien.

  • Innerhalb der Gattung Acinetobacter besitzen nicht alle Vertreter eine überzeugende humanmedizinische Relevanz.

  • In der Acinetobacter baumannii-Gruppe (ABG) sind die humanmedizinisch wichtigsten Spezies zusammengefasst; nur diese sind in der MRGN-Klassifikation berücksichtigt.

  • Vertreter der ABG besitzen häufiger die Tendenz zur Resistenzentwicklung und haben größeres Ausbruchspotenzial.

  • Acinetobacter besitzen eine hohe Tenazität, sind also gegenüber Umwelteinflüssen sehr widerstandsfähig.

  • Ihr potenzielles Habitat erstreckt sich auf die inneren und äußeren Oberflächen des menschlichen Körpers: Gastrointestinaltrakt, oberer Respirationstrakt, Haut und Wundoberfläche. Dies soll für Screeninguntersuchungen berücksichtigt werden.

  • Eine symptom- und tätigkeitsorientierte Basishygiene ist die Grundlage aller infektionspräventiven Konzepte, die bei hohem Risiko für eine vorliegende Multiresistenz durch zusätzliche Schutzmaßnahmen erweitert werden soll, die die hohe Tenazität des Bakteriums berücksichtigt.

  • Die Interpretation mikrobiologischer Befunde im individuellen klinischen Kontext ist für eine adäquate Diagnostik und Therapie essenziell.



Publication History

Article published online:
14 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Karakonstantis S, Gikas A, Astrinaki E. et al. Excess mortality due to pandrug-resistant Acinetobacter baumannii infections in hospitalized patients. J Hosp Infect 2020; 106: 447-453
  • 2 Eijkelkamp BA, Stroeher UH, Hassan KA. et al. H-NS plays a role in expression of Acinetobacter baumannii virulence features. Infect Immun 2013; 81: 2574-2583
  • 3 Greene C, Vadlamudi G, Newton D. et al. The influence of biofilm formation and multidrug resistance on environmental survival of clinical and environmental isolates of Acinetobacter baumannii. Am J Infect Control 2016; 44: e65-e71
  • 4 Weiner-Lastinger LM, Abner S, Edwards JR. et al. Antimicrobial-resistant pathogens associated with adult healthcare-associated infections: Summary of data reported to the National Healthcare Safety Network, 2015–2017. Infect Control Hosp Epidemiol 2020; 41: 1-18
  • 5 Vijayakumar S, Biswas I, Veeraraghavan B. Accurate identification of clinically important Acinetobacter spp. : an update. Future Sci OA 2019; 5: FSO395
  • 6 European Centre for Disease Prevention and Control – ECDC. Carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii in healthcare settings. Stockholm: European Centre for Disease Prevention and Control. 2016 https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/rapid-risk-assessment-carbapenem-resistant-acinetobacter-baumannii-healthcare (Stand: 20.07.2021)
  • 7 Al Atrouni A, Joly-Guillou M-L, Hamze M. et al. Reservoirs of Non-baumannii Acinetobacter species. Front. Microbiol 2016; 7: 49
  • 8 Anstey NM, Currie BJ, Withnall KM. Community-acquired Acinetobacter pneumonia in the Northern Territory of Australia. Clin Infect Dis 1992; 14: 83
  • 9 Amati F, Restrepo MI. Emerging resistance of gram negative pathogens in community-acquired pneumonia. Semin Respir Crit Care Med 2020; 41: 480-495
  • 10 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2012; 55: 1311-1354
  • 11 Ruhr-Universtiät Bochum. FAQ des NRZ für gramnegative Krankenhauserreger. https://memiserf.medmikro.ruhr-uni-bochum.de/nrz/nrz_FAQs.html (Stand: 20.07.2021)
  • 12 Wong D, Nielsen TB, Bonomo RA. et al. Clinical and Pathophysiological Overview of Acinetobacter Infections: a Century of Challenges. Clin Microbiol Rev 2017; 30: 409-447
  • 13 Rice LB. Federal funding for the study of antimicrobial resistance in nosocomial pathogens: no ESKAPE. J Infect Dis 2008; 197: 1079-1081
  • 14 Boucher HW, Talbot GH, Bradley JS. et al. Bad Bugs, No Drugs: No ESKAPE! An Update from the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2009; 48: 1-12
  • 15 Karah N, Sundsfjord A, Towner K. et al. Insights into the global molecular epidemiology of carbapenem non-susceptible clones of Acinetobacter baumannii. Drug Resist Updat 2012; 15: 237-247
  • 16 Gales AC, Seifert H, Gur D. et al. Antimicrobial Susceptibility of Acinetobacter calcoaceticus-Acinetobacter baumannii Complex and Stenotrophomonas maltophilia Clinical Isolates: Results From the SENTRY Antimicrobial Surveillance Program (1997–2016). Open Forum Infect Dis 2019; 6 (Suppl. 01) S34-S46 eCollection 2019 Mar
  • 17 Ayobami O, Willrich N, Suwono B. et al. The epidemiology of carbapenem-non-susceptible Acinetobacter species in Europe: analysis of EARS-Net data from 2013 to 2017. Antimicrob Resist Infect Control 2020; 9: 89
  • 18 Tacconelli E, Cataldo MA, Dancer SJ. et al. ESCMID guidelines for the management of the infection control measures to reduce transmission of multidrug-resistant Gram-negative bacteria in hospitalized patients. Clin Microbiol Infect 2014; 20 (Suppl. 01) 1-55
  • 19 Magiorakos AP, Srinivasan A, Carey RB. et al. Multidrug-resistant, extensively drug-resistant and pandrug-resistant bacteria: an international expert proposal for interim standard definitions for acquired resistance. Clin Microbiol Infect 2012; 18: 268-281
  • 20 Sheppard FR, Keiser P, Craft DW. et al. The majority of US combat casualty soft-tissue wounds are not infected or colonized upon arrival or during treatment at a continental US military medical facility. Am J Surg 2010; 200: 489-495
  • 21 Peleg AY, Seifert H, Paterson DL. Acinetobacter baumannii: emergence of a successful pathogen. Clin Microbiol Rev 2008; 21: 538-582
  • 22 Tacconelli E, Carrara E, Savoldi A. et al. Discovery, research, and development of new antibiotics: the WHO priority list of antibiotic-resistant bacteria and tuberculosis. Lancet Infect Dis 2018; 18: 318-327
  • 23 Vrancianu CO, Gheorghe I, Czobor IB. et al. Antibiotic Resistance Profiles, Molecular Mechanisms and Innovative Treatment Strategies of Acinetobacter baumannii. Microorganisms 2020; 8: 935
  • 24 Marques AT, Vítor JMB, Santos A. et al. Trends in Helicobacter pylori resistance to clarithromycin: from phenotypic to genomic approaches. Microb Genom 2020; 6
  • 25 EUCAST Clinical breakpoints: breakpoints and guidance. Jan. 2021. https://www.eucast.org/clinical_breakpoints (Stand: 20.07.2021)
  • 26 EUCAST Intrinsic resistance and exceptional phenotypes, version 3.2. February 2020. https://www.eucast.org/fileadmin/src/media/PDFs/EUCAST_files/Expert_Rules/2020/Intrinsic_Resistance_and_Unusual_Phenotypes_Tables_v3.2_20200225.pdf (Stand: 20.07.2021)
  • 27 Parsels KA, Mastro KA, Steele JM. et al. Cefiderocol: a novel siderophore cephalosporin for multidrug-resistant Gram-negative bacterial infections. J Antimicrob Chemother 2021;
  • 28 Reuss A, Klingeberg A, Schmidt N. et al. Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Anzahl der gemäß IfSG meldepflichtigen Nachweise von Erregern mit Antibiotikaresistenzen und C. difficile-Infektionen. Epid Bull 2021; 7: 8-11
  • 29 Lötsch F, Albiger B, Monnet DL. et al. Epidemiological situation, laboratory capacity and preparedness for carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii in Europe, 2019. Euro Surveill 2020; 25: pii=2001735