RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2020; 44(03): 122-123
DOI: 10.1055/a-1210-9039
DOI: 10.1055/a-1210-9039
Der kleine Repetitor
Neugeborenen-Hörscreening

1 bis 3 von 1000 Kindern haben zum Zeitpunkt der Geburt eine Hörstörung. Damit gehören angeborene Hörstörungen zu den häufigsten Beeinträchtigungen des funktionalen Gesundheitszustandes, auf die hin Neugeborene untersucht werden. Das Neugeborenen-Hörscreening (NHS) ist seit 2009 Bestandteil des nationalen Programms zur Reihenuntersuchung bei Säuglingen. In den Kinder-Richtlinien werden hierzu Verantwortlichkeiten, Durchführungsstandards, Dokumentationspflichten und Qualitätsvorgaben zu den audiologischen Messungen (Screening) und der fachärztlichen Bestätigung (Diagnose) verbindlich definiert.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York