retten! 2021; 10(05): 342-351
DOI: 10.1055/a-1214-1055
Fachwissen

Traumakinetik – Eine Frage der Geschwindigkeitsänderung

Tobias Fraatz
,
Hendrik Wyen

Statistiken der letzten Jahre zeigen eine sinkende Zahl von Rettungsdiensteinsätzen mit traumatologischem Hintergrund bei steigender Gesamtzahl von Notfalleinsätzen. Wie hoch der Anteil von Hochrasanztraumen ist, ist unbekannt [1]. Dieser Beitrag zeigt, dass das Wissen über physikalische Zusammenhänge eine gute Einschätzung über mögliche verdeckte Verletzungen von Traumapatienten insbesondere bei Hochrasanztraumen möglich macht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
25. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Sieber F, Kotulla R, Urban B. et al. Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 490-496
  • 2 van der Vliet QMJ, Sweet AAR, Bhashyam AR. et al. Polytrauma and High-energy Injury Mechanisms are Associated with Worse Patient-reported Outcomes After Distal Radius Fractures. Clin Orthop Relat Res 2019; 477: 2267-2275
  • 3 Feliciano DV, Mattox KL, Moore EE. Trauma. 9. Aufl.. New York: McGraw-Hill Education; 2020
  • 4 Hodax JD, Eltorai AEM, Daniels AH. Hrsg. The Orthopedic Consult Survival Guide. Cham: Springer International Publishing; 2017.
  • 5 Tipler PA, Mosca G, Kersten P. et al. Physik. Für Studierende der Naturwissenschaften und Technik. Lehrbuch. 8. Aufl.. Berlin: Springer Spektrum; 2019
  • 6 NAEMT, Hrsg. Präklinisches Traumamanagement. Prehospital trauma life support (PHTLS). 3. Aufl.. München: Elsevier; 2016
  • 7 Schmitt K-U, Niederer PF, Cronin DS. et al. Trauma-Biomechanik. Einführung in die Biomechanik von Verletzungen. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Imprint: Springer Vieweg; 2020
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Im Internet (Stand: 13.09.2021): https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2016-07.pdf
  • 9 DIN EN 1177:2018-03, Stoßdämpfende Spielplatzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Stoßdämpfung; Deutsche Fassung EN_1177:2018. Berlin: Beuth Verlag GmbH.
  • 10 Fachausschuss „Persönliche Schutzausrüstungen“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Leitlinie Risikobeurteilung von Arbeiten mit Absturzgefahr bei Verwendung von PSA gegen Absturz bzw. PSA zum Retten aus Höhen und Tiefen (Beispielsammlung). Im Internet (Stand: 13.09.2021): https://www.dguv.de/medien/fb-psa/de/regelwerk/leitlinien/praevleit_risiko.pdf
  • 11 Böhme M. Potenziale passiver Sicherheit in Frontalcrashs. Kopfbelastungen bei geringer und Vorderwagenoptimierung für große Überdeckung. AutoUni – Schriftenreihe. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2020
  • 12 Johannsen H. Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion. Grundlagen der Unfallaufklärung. ATZ/MTZ-Fachbuch. 3. Aufl.. Wiesbaden: Springer Vieweg; 2013.
  • 13 Gouveia E, Melo R, Amorim P. et al. Clinical aspects and present challenges of the seat belt aorta. J Vasc Surg 2020; 72: 995-1004
  • 14 Shreffler J, Smiley A, Schultz M. et al. Patients with Abrasion or Ecchymosis Seat Belt Sign Have High Risk for Abdominal Injury, but Initial Computed Tomography is 100% Sensitive. J Emerg Med 2020; 59: 491-498
  • 15 Gather A, Grützner PA, Münzberg M. Polytrauma im Alter – Erkenntnisse aus dem TraumaRegister DGU. Chirurg 2019; 90: 791-794
  • 16 Kalbas Y, Lempert M, Ziegenhain F. et al. A retrospective cohort study of 27049 polytraumatized patients age 60 and above: identifying changes over 16 years. Eur Geriatr Med 2021; 374: 1196