PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(04): 45-50
DOI: 10.1055/a-1215-2258
Aus der Praxis

Neuropsychologische Diagnostik: von Tests bis zur Evaluation

Dörthe Heinemann

Neuropsychologische Diagnostik – das klingt nach Hirnschädigung und Rehabilitation. Wir denken an Patienten mit Schlaganfall, Schädelhirntrauma, Demenz, Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsien, entzündlichen Prozessen oder Tumoren – aber auch an psychische Störungen. All diese Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns wirken sich auf dessen Funktionsfähigkeit aus. Die neuropsychologische Diagnostik untersucht diese Auswirkungen. Insbesondere kognitive Hirnfunktionen, aber auch emotionale, motivationale und soziale Fähigkeiten werden erfasst, um Hilfestellungen zu geben.



Publication History

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gauggel S, Mainz V. Nutzen der Neuropsychologie und der neuropsychologischen Diagnostik für die Psychiatrie und Psychotherapie. Zeitschrift für Psychiatr Psychol und Psychother 2018; 66: 157-168
  • 2 Schellig D, Drechsler R, Heinemann D. et al. Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Band 1). Göttingen: Hogrefe Verlag; 2009
  • 3 Benton AL. A visual retention test for clinical use. Arch Neurol Psychiatriy 1945; 54: 212-216
  • 4 Sturm W, Willmes K, Orgass B. et al. (1997). Do specific attention deficits need specific training?. Neuropsychol Rehabil 1997; 7: 81-103
  • 5 Sturm W. Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF. Hrsg. Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum; 2009
  • 6 Couillet J, Soury S, Lebornec G. et al. Rehabilitation of divided attention after severe traumatic brain injury: A randomised trial. Neuropsychol Rehabil 2010; 20: 321-339
  • 7 Jekel K, Wagner P. Neuropsychologische Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen. Z Gerontol Geriatr 2020; 53: 797-806
  • 8 Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 9 Wilbertz A, Heinemann D, Fimm B. et al. Darstellung und Bewertung neuropsychologischer Therapieverfahren am Beispiel PC-gestützter Trainingsprogramme – ein Projekt des Arbeitskreises Aufmerksamkeit und Gedächtnis der GNP. Zeitschrift fur Neuropsychol 2015; (04) 15
  • 10 Markowitsch HJ. Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses. In: Karnath HO, Thier P. Hrsg. Neuropsychologie. Heidelberg: Springer; 2006: 448-461
  • 11 Schellig D, Heinemann D, Schächtele B. et al. Handbuch neuropsychologischer Testverfahren (Band 2). Göttingen: Hogrefe Verlag; 2018