Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1221-7126
Rehabilitation nach Schlaganfall
Rehabilitation after strokeDie Neurorehabilitation zur Verbesserung der Defizite nach Schlaganfall ist in Deutschland im neurologischen Phasenmodell organisiert. Dessen Rahmenbedingungen, Inhalte und Probleme bei der Einordnung in die Sozialgesetzgebung werden in diesem Beitrag erläutert. Neurophysiologische Grundlagen und evidenzbasierte Empfehlungen werden exemplarisch für die motorische Rehabilitation diskutiert. Darüber hinaus werden geltende Empfehlungen zur Fahreignung nach Schlaganfall vorgestellt.
Abstract
Neurorehabilitation to alleviate permanent disabilities after stroke is in Germany organised within the so called neurological phase model. This article provides an overview on its organisation and content as well as the restrictions imposed by social law. As an example for therapies, evidence-based motor rehabilitation strategies are presented and linked to their neurophysiological principles. Additionally, the current recommendations for the assessment of fitness to drive are illustrated.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - Neurorehabilitation - Parese - evidenzbasierte Therapien - FahreignungKey words
stroke - neurological rehabilitation - paresis - evidence-based therapies - fitness to drivePublication History
Article published online:
15 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Johnson CO, Nguyen M, Roth GA. et al. Global, regional, and national burden of stroke, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet Neurol 2019; 18: 439-458
- 2 ReMoS-Arbeitsgruppe (Dohle, Quintern, Saal, Stephan, Tholen, Wittenberg). S2e-Leitlinie Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall (ReMoS). Neurol Rehabil 2015; 21: 355-494
- 3 Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften (AWMF); AWMF-Register-Nr. 080-001. 2020 https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/080-001.html ; Stand: 18.04.2021
- 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Gemeinsame Empfehlung zur Zuständigkeitsklärung, zur Erkennung, Ermittlung und Feststellung des Rehabilitationsbedarfs (einschließlich Grundsätzen der Instrumente zur Bedarfsermittlung), zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teil-habe gemäß § 26 Abs. 1i.V.m. § 25 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 6 und gemäß § 26 Abs. 2 Nr. 2, 3, 5, 7 bis 9 SGB IX. Frankfurt/Main: 2019 https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Fges%2Fprivbarge2018_1%2Fcont%2Fprivbarge2018_1.htm&anchor=Y-100-G-PRIVBARGE2018_1 ; Stand: 18.04.2021
- 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Empfehlungen zur Neurologischen Rehabilitation von Patienten mit schweren und schwersten Hirnschädigungen der Phasen B und C. Frankfurt/Main: 1999 https://www.bar-frankfurt.de/fileadmin/dateiliste/_publikationen/reha_vereinbarungen/pdfs/Empfehlung_neurologische_Reha_Phasen_B_und_C.pdf ; Stand: 18.04.2021
- 6 Loos S, Schliwen A. Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung. Endbericht für die Landesarbeitsgemeinschaft NeuroRehabilitation NRW 2012. https://www.researchgate.net/publication/272351644_Gutachten_zur_Abbildung_der_neurologisch-neurochirurgischen_Fruhrehabilitation_im_Rahmen_der_Krankenhausplanung ; Stand: 18.04.2021
- 7 Knecht S, Studer B. Integrierte Neurorehabilitation verbessert Versorgungseffizienz. Nervenarzt 2019; 90: 371-378
- 8 Schönle P. Der Frühreha-Barthel-Index (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthel-Index. Rehabilitation 1995; 34: 69-73
- 9 Schorl M, Liebold D. Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation in Deutschland – Aktuelle Situation, Probleme und Lösungsmöglichkeiten aus medizinischer und juristischer Sicht. Akt Neurol 2012; 39: 1-11
- 10 Wallesch CW. Sekundäre Fehlbelegung und B → C Lücke. Neurol Rehabil 2020; 26: 104-106
- 11 Michielsen M, Vaughan-Graham J, Holland A. et al. The Bobath concept – a model to illustrate clinical practice. Disabil Rehabil 2019; 41: 2080-2092
- 12 Nudo RJ, Wise BM, SiFuentes F. et al. Neural substrates for the effects of rehabilitative training on motor recovery after ischemic infarct. Science 1996; 272: 1791-1794
- 13 Kitago T, Krakauer JW. Motor learning principles for neurorehabilitation. Handb Clin Neurol 2013; 110: 93-103
- 14 AVERT Trial Collaboration group. Efficacy and safety of very early mobilisation within 24h of stroke onset (AVERT): a randomised controlled trial. Lancet 2015; 386: 46-55
- 15 Bieniok A, Govers J, Dohle C. Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation. 2. Aufl.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
- 16 Hesse S. Lokomotionstherapie: ein praxisorientierter Überblick. Bad Honnef: Hippocampus; 2007
- 17 Dohle C, Müller F, Stephan K. Technische Entwicklungen zur Rehabilitation der Mobilität. Akt Neurol 2017; 44: 549-554
- 18 Peurala SH, Airaksinen O, Huuskonen P. et al. Effects of intensive therapy using gait trainer or floor walking exercises early after stroke. J Rehabil Med 2009; 41: 166-173
- 19 Nave AH, Rackoll T, Grittner U. et al. Physical Fitness Training in Patients with Subacute Stroke (PHYS-STROKE): multicentre, randomised controlled, endpoint blinded trial. BMJ 2019; 366: l5101
- 20 Dettmers C, Dohle C, Mokrusch T. et al. Die PHYS-STROKE-Studie – nicht die Technologie, sondern ihr therapeutischer Einsatz zählt. DGNeurologie 2020; 3: 5-10
- 21 Hidler J, Nichols D, Pelliccio M. et al. Multicenter randomized clinical trial evaluating the effectiveness of the Lokomat in subacute stroke. Neurorehabil Neural Repair 2009; 23: 5-13
- 22 Tholen R, Saal S, Wittenberg H. et al. Dosis-Wirkung-Beziehungen bei der Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall- Erkenntnisse aus der S2-Leitlinie (ReMoS). Neurol Rehabil 2017; 23: 39-44
- 23 Hankey GJ, Hackett ML, Almeida OP. et al. Safety and efficacy of fluoxetine on functional outcome after acute stroke (AFFINITY): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 2020; 19: 651-660
- 24 Lundström E, Isaksson E, Näsman P. et al. Safety and efficacy of fluoxetine on functional recovery after acute stroke (EFFECTS): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 2020; 19: 661-669
- 25 Engineer ND, Kimberley TJ, Prudente CN. et al. Targeted Vagus Nerve Stimulation for Rehabilitation After Stroke. Front Neurosci 2019; 13: 280
- 26 Mehrholz J, Pohl M, Kugler J. et al. Verbesserung der Gehfähigkeit nach Schlaganfall – Systematisches Review mit Netzwerk-Metaanalyse zu randomisierten kontrollierten Studien. Dtsch Ärztebl 2018; 115: 639-645
- 27 Morkisch N, Dohle C. BeST – Berliner Spiegeltherapieprotokoll. Ein wissenschaftlich evaluiertes Manual zur Durchführung der Spiegeltherapie. Bad Honnef: Hippocampus; 2015
- 28 Platz T. IOT. Impairment-Oriented Training. Schädigungs-orientiertes Training. Theorie und deutschsprachige Manuale für Therapie und Assessment. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag; 2005
- 29 Dohle C, Tholen R, Wittenberg H. et al. Evidenzbasierte Rehabilitation der Mobilität nach Schlaganfall. Nervenarzt 2016; 87: 1062-1067
- 30 Bundesanstalt für Straßenwesen. Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bergisch Gladbach; 31. Dezember 2019.
- 31 Marx P, Hamann GF, Busse O. et al. Fahreignung bei Hirngefäßerkrankungen: Positionspapier der DGNB, DGN, DGNC, DGNR, DSG und GNP. Nervenarzt 2019; 90: 388-398