Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1225-0162
Supera Stent Implantation in die Art. poplitea: sehr gute 3-Jahres-Ergebnisse

Selbst-expandierende Nitinol-Stents (SENS) im Poplitealarterienbereich stehen einer Stent-Deformation, -Fraktur und/oder höheren Re-Stenose-Raten gegenüber, bedingt durch verformende Belastungen der Gelenkbewegungen im Knie. Die Autoren berichten über ihre Erfahrungen mit dem Supera Stent in der Behandlung symptomatischer poplitealer atherosklerotischer Läsionen bei 46 Patienten (50 Eingriffe).
Basierend auf den vorliegenden Ergebnissen zeigte der Supera Stent ausgezeichnete 3-Jahres-Öffnungsraten in dem schwierig zu behandelnden anatomischen Bereich der Poplitealregion. Jüngere Patienten und komplexere Läsionen (TASC-II Typ D) waren signifikante Prädiktoren einer Re-Stenose. Weitere insbesondere randomisierte Untersuchungen sind nötig, so die Autoren, um den Supera Stent mit anderen Stent-Fabrikaten, medikamentenfreisetzender Angioplastie oder Atherektomie-Eingriffen zu vergleichen.
Publication History
Article published online:
23 September 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York