Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1229-5561
Proktologische Notfälle

Schmerzen und Schwellungen im Analbereich sind häufige Gründe für das Aufsuchen von Notfallzentren. Dieser Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten proktologischen Notfälle, deren Diagnostik und Therapie liefern.
-
Schmerzen, Blutung, Prolaps, Schwellung und Fieber sind die Leitsymptome der proktologischen Notfälle.
-
Die klinisch-proktologische Notfalluntersuchung umfasst die Inspektion, Palpation und die digital-rektale Untersuchung.
-
Hauptsymptom des Hämorrhoidalleidens ist die peranale Blutung, nur bei Komplikationen treten Schmerzen auf.
-
Analvenenthrombosen werden primär konservativ therapiert, nur in Ausnahmefällen ist eine operative komplette Exzision sinnvoll.
-
Schmerzen bei der Defäkation und hellrotes Blut sind typisch für die akute Analfissur, die Therapie ist primär konservativ.
-
Analabszesse und Analfisteln entstehen am häufigsten im Rahmen einer kryptoglandulären Infektion.
-
Abszedierte Sinus pilonidalis müssen ebenso wie Analabszesse notfallmäßig operativ gespalten werden.
-
Fournier-Gangrän und die „Pelvic Sepsis“ sind lebensbedrohliche Krankheitsbilder, die eine sofortige chirurgische Versorgung, Breitbandantibiose und intensivmedizinische Betreuung benötigen.
Schlüsselwörter
Periananalabszess - Analvenenthrombose - Analfissur - Sinus pilonidalis - Fournier-GangränPublication History
Article published online:
19 April 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Joos AK, Arnold R, Borschitz T. et al. S3-Leitlinie-Hämorrhoidalleiden. AWMF online; 2019 Stand: 23.02.2021 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/081-007l_S3__Hämorrhoidalleiden_2019-07_01.pdf
- 2 Kim M. Proktologische Basisdiagnostik: Anamnese, Scores und klinische Untersuchung. In: Schwandner O. Proktologische Diagnostik. Berlin: Springer; 2016: 4-10
- 3 Brunkhorst FM. S3-Leitlinie Sepsis 2018: ausgewählte Empfehlungen. Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: 453-457
- 4 Joos A, Herold A. Hämorrhoidalleiden und Analvenenthrombose. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12: 263-277
- 5 Kahlke V, Jongen J. Hämorrhoidalleiden, perianale Thrombosen, Marisken. In: Schwandner O. Proktologische Diagnostik. Berlin: Springer; 2016: 60-73
- 6 Schwandner O, Pech O. Rektale Blutungen: Leicht zu beherrschen oder doch eine Herausforderung in der Proktologie?. Chirurg 2019; 90: 640-647
- 7 Farrell JJ, Friedman LS. The management of lower gastrointestinal bleeding. Aliment Pharmacol Ther 2005; 21: 1281-1298
- 8 Herold A, Joos A, Bussen D. Operationen beim Hämorrhoidalleiden: Indikation und Technik. Chirurg 2012; 83: 1040-1048
- 9 Brühl W. Interdisziplinäre Leitlinie: Mariske. Coloproctology 2002; 24: 108-110
- 10 Marti L, Post S, Herold A. et al. S3-Leitlinie: Analfissur. AWMF-Registriernummer: 081-010. Coloproctology 2020; 42: 90-196
- 11 Ommer A, Schneider R. Abszesse, Analfistel, Analfissur. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2019; 13: 127-146
- 12 Schwandner O. Analfissur, Analabszess, Analfistel. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2015; 9: 269-287
- 13 Ebinger SM, Hardt J, Warschkow R. et al. Operative and medical treatment of chronic anal fissures-a review and network meta-analysis of randomized controlled trials. J Gastroenterol 2017; 52: 663-676
- 14 Ferdinande K, Dorreman Y, Roelens K. et al. Anorectal symptoms during pregnancy and postpartum: a prospective cohort study. Colorectal Dis 2018; 20: 1109-1116
- 15 Loch H. Proktologische Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett. In: Schwandner O. Proktologische Diagnostik. Berlin: Springer; 2016: 293-300
- 16 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. S3-Leitlinie: Analabszess. 2. revidierte Fassung 2016, AWMF-Registriernummer: 088/005. Coloproctology 2016; 38: 378-398
- 17 Ommer A, Herold A, Berg E. et al. S3-Leitlinie: Kryptoglanduläre Analfisteln. 2. revidierte Fassung, AWMF-Registriernummer: 088/003. Coloproctology 2017; 39: 16-66
- 18 Joos AK, Herold A, Palma P. et al. Pfählungsverletzungen des Anus und des Rektums. Chirurg 2006; 77: 781-789
- 19 Ommer A, Iesalnieks I, Doll D. S3-Leitline: „Sinus pilonidalis” (2. revidierte Fassung 2020). AWMF-Registriernummer: 081-009. . Coloproctology 2020; 42: 390-391
- 20 Kujath P, Czymek R, Schlöricke E. Die Diagnostik bei der Pelvic Sepsis. In: Schwandner O. Proktologische Diagnostik. Berlin: Springer; 2016: 243-250
- 21 Maier S, Eckmann C. Fournier-Gangrän als Sonderform der nekrotisierenden Fasziitis. Chirurg 2020; 91: 307-312
- 22 Bodmann KF, Grabein B, Kresken M. et al. S2k-Leitlinie: Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. AWMF-Registriernummer: 082-006. Stand: 23.02.2021 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/082-006l_S2k_Parenterale_Antibiotika_2019-08.pdf
- 23 Pehlivanll F, Aydin O. Factors affecting mortality in fournier gangrene: A single center experience. Surg Infect (Larchmt) 2019; 20: 78-82