Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00042229.xml
Geriatrie up2date 2020; 2(04): 323-336
DOI: 10.1055/a-1230-5811
DOI: 10.1055/a-1230-5811
CNE
Abhängigkeiten
Sucht im Alter
Beim Thema Sucht denken wir nicht automatisch an betagte Menschen. Vielmehr sehen wir junge bis mittelalte Alkohol- oder Drogenabhängige vor unserem inneren Auge. Dass dies ein Irrglaube ist, zeigt der folgende Beitrag und auch, wie wichtig das Thema Sucht im Alter ist – auch wenn es bei den Senioren anders geartet ist.
Publication History
Article published online:
22 October 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wurm S, Tesch-Römer C. Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S. Hrsg. Altwerden in Deutschland. Wiesbaden: Springer; 2006: 329-384
- 2 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). 66 Tipps für ein genussvolles und aktives Leben (März 2019). Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.in-form.de/materialien/66-tipps-fuer-ein-genussvolles-und-aktives-leben
- 3 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Alkoholspiegel. Alkohol im Alter – ein unterschätztes Problem (Juni 2018). Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.bzga.de/infomaterialien/alkoholpraevention/alkoholspiegel-ausgabe-juni-2018/
- 4 Emiliussen J, Nielsen AS, Andersen K. Identifying risk factors for late-onset (50+) alcohol use disorder and heavy drinking: a systematic review. Subst Use Misuse 2017; 52: 1575-1588
- 5 Emiliussen J, Andersen K, Nielsen AS. Why do some older adults start drinking excessively late in life? Results from an interpretative phenomenological study. Scand J Caring Sci 2017; 31: 974-983 doi:10.1111/scs.12421
- 6 Hapke U, von der Lippe E, Gaertner B. Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 809-813 doi:10.1007/s00103-013-1699-0
- 7 Lampert T, von der Lippe E, Müters S. Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 802-808 doi:10.1007/s00103-013-1698-1
- 8 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Informationen zum Thema: Alkohol im Alter (Juli 2008). Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Factsheets/Alkohol_im_Alter_2008.pdf
- 9 Gmel G, Kuendig H, Notari L, Gmel C. Suchtmonitoring Schweiz – Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2015. Lausanne: Sucht Schweiz; 2016. Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.suchtmonitoring.ch/docs/library/gmel_thezckxvvkq4.pdf
- 10 Bernd I. Abhängigkeitserkrankungen des alternden und alten Menschen. Swiss Arch Neurol Psychiatr Psychother 2019; 170: w03041 doi:10.4414/sanp.2019.03041
- 11 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331 doi:10.1024/0939-5911.a000275
- 12 Schäufele M. Riskanter Alkoholkonsum im höheren Alter: Häufigkeit und Folgen – ein Überblick. Sucht 2009; 55: 266-280 doi:10.1024/2009.05.02
- 13 Piontek D, Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L. Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015 (IFT-Berichte Bd. 189). München: IFT Institut für Therapieforschung; 2017
- 14 Weyerer S, Schäufele M. Epidemiologie des Alkoholkonsums und alkoholbezogener Störungen im höheren Alter. Sucht 2017; 63: 69-80 doi:10.1024/0939-5911/a000473
- 15 Geyer D, Batra A, Beutel M. et al. AWMF Leitlinie: Postakutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 2006; 52: 8-34 doi:10.1024/2006.01.03
- 16 Kuhn S, Haasen C. Repräsentative Erhebung zum Umgang mit suchtmittelabhängigen älteren Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Abschlussbericht. Hamburg: Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS); 2009. Im Internet (Stand: 25.08.2020): http://www.zis-hamburg.de/projekte/projektdetails/Sucht-im-Alter
- 17 Börger R, Schmidt G. Analgetika. In: Schwabe U, Paffrath D. Hrsg. Arzneiverordnungs-Report 2013. Berlin: Springer; 2013: 642-655
- 18 Glaeske G, Hoffmann F. Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Hrsg. Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2014: 90-111
- 19 Luta X, Bagnoud C, Lambiris M. et al. Patterns of benzodiazepine prescription among older adults in Switzerland: a cross-sectional analysis of claims data. BMJ Open 2020; 10: e031156 doi:10.1136/bmjopen-2019-031156
- 20 Buth S, Rosenkranz M, Holzbach R, Neumann E, Raschke P, Reimer J, Vertheim U. Epidemiologie der Langzeitverschreibung von Medikamenten mit Abhängigkeitspotential in Deutschland – eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen über fünf Jahre. Abschlussbericht. Hamburg: ZIS; 2014
- 21 Billioti de Gage S, Moride Y, Ducruet T. et al. Benzodiazepine use and risk of Alzheimerʼs disease: case-control study. BMJ 2014; 349: g5205 doi:10.1136/bmj.g5205
- 22 Ettcheto M, Olloquequi J, Sánchez-López E. et al. Benzodiazepines and related drugs as a risk factor in Alzheimerʼs disease dementia. Front Aging Neurosci 2020; 11: 344 doi:10.3389/fnagi.2019.00344
- 23 Wolter DK. Schmerzen und Schmerzmittelabhängigkeit im Alter. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
- 24 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Hrsg. ICD-10. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. 10. Aufl.. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 25 Miller WR, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing: 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2015
- 26 Bundesärztekammer. Hrsg. Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Köln: Dt. Ärzte-Verlag; 2007
- 27 Buth S, Holzbach R, Rosenkranz M. et al. Der Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in Deutschland: Eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen der Jahre 2006 bis 2010. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 865-872
- 28 Holzbach R. Der Benzodiazepinentzug und dessen Behandlung. Suchttherapie 2006; 7: 97-106 doi:10.1055/s-2006-927015
- 29 Akzent Prävention und Suchttherapie. Hrsg. Leitfaden für Mitarbeitende und Leitende aus Altersinstitutionen. Suchtgefährdung im Alter – erkennen und handeln (05.09.2013). Im Internet (Stand: 26.08.2020): https://www.infodrog.ch/files/content/diversitaet_de/130909_leitfaden_suchtgefaehrdung_im_alter_beirat.pdf
- 30 Braun B, Behrendt S, Piontek D. et al. Therapie alkoholbezogener Störungen im Alter: Ergebnisse der deutschen Stichprobe der randomisiert-kontrollierten ELDERLY-Studie1 bis zum 12-Monats-Follow-up. Sucht 2019; 65: 101-114 doi:10.1024/0939-5911/a000595
- 31 Geyer D. Entwöhnungsbehandlung bei älteren Alkoholabhängigen. Psychotherapie im Alter 2012; 9: 253-265
- 32 Wieben ES, Nielsen B, Nielsen AS. Elderly alcoholics compared to middle-aged alcoholics in outpatient treatment – 6-month follow-up. Nord J Psychiatry 2018; 72: 506-511 doi:10.1080/08039488.2018.1522373
- 33 Wendt WR. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 7. Aufl.. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2018
- 34 Ribbert-Elias J. Case Management im Krankenhaus: Voraussetzungen – Anforderungen – Implementiertung. In: Wendt WR, Löcherbach P. Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. 3. Aufl.. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 131-153
- 35 Junk M, Messing A, Glossmann JP. Angewandtes Case Management. Ein Praxisleitfaden für das Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer; 2015
- 36 Ewers M. Case Management in der Pflege – Traditionen, Initiativen und Perspektiven. In: Wendt WR, Löcherbach P. Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und perspektiven in der Praxis. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 57-71
- 37 Schmidt S. Case Management in pflegerischen Settings. Case Management 2020; 2: 66-70
- 38 Mennemann H. Case Management in der Altenarbeit – Einblicke in Bewährtes und Ausblicke auf Neues. In: Wendt WR, Löcherbach P. Hrsg. Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven in der Praxis. 3. Aufl.. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 213-231
- 39 Sommerfeld P, Dällenbach R, Rüegger C, Hollenstein L. Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie. Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis. Wiesbaden: Springer; 2016
- 40 Kraus S. Vom Entlassmanagement zum Versorgungsmanagement – Soziale Arbeit im sektorenübergreifenden Case Management. In: Stemmer R, Remmel-Faßbender R, Schmid M, Wolke R. Hrsg. Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 291-308
- 41 Kramer U. Die Abteilung Sozialdienst/Case Management am Universitätsklinikum Essen. In: Stemmer R, Remmel-Faßbender R, Schmid M, Wolke R. Hrsg. Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei; 2017: 309-331
- 42 Statistisches Bundesamt. Krankenhäuser: Einrichtungen, Betten und Patientenbewegungen (19. Juni 2020). Im Internet (Stand: 26.08.2020): http://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankenhaeuser/Tabellen/gd-krankenhaeuser-jahre.html
- 43 Schomerus G, Bauch A, Elger B. et al. Memorandum. Das Stigma von Suchterkrankungen verstehen und überwinden. Sucht 2017; 63: 253-259 doi:10.1024/0939-5911/a000501
- 44 Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management. Hrsg. Case Management Leitlinien. Rahmenempfehlungen, Standards und ethische Grundlagen. Heidelberg: medhochzwei; 2015
- 45 Schmidt S, Schu M, Vogt I. Motivational Case Management. Ein Manual für Drogen- und Suchthilfe. Heidelberg: medhochzwei; 2012