
Zusammenfassung
Durch die weite Verbreitung in der Bevölkerung sowie vielfältige Funktionen und Sensoren eignen sich Smartphones zur Datenerhebung zu medizinischen Zwecken. Applikationsgestützte (kurz App-gestützte) Eingabemasken, Patiententagebücher und Patientenaufklärungsysteme, mobiler Zugriff auf die Patientenakte sowie telemedizinische Leistungen werden zukünftig weiter Einzug in unser Fachgebiet halten. Zudem bietet die Anwendung von Smartphone-Sensoren (GPS- und Bewegungssensoren, Touchdisplay, Mikrofon) und Kopplungsmöglichkeiten mit Biosensoren (z. B. mit CGM-Systemen [CGM: Continuous Glucose Monitoring]), fortgeschrittene Kameratechnologie, die Möglichkeit zur regelmäßigen und terminunabhängigen Überprüfung des visuellen Systems (Visus/Kontrastsehen) sowie Datenübertragung in Echtzeit interessante Möglichkeiten für die Patientenbehandlung und klinische Forschung. Die vorliegende Übersichtsarbeit behandelt den aktuellen Stand und Zukunftsperspektiven der Smartphone-basierten
Datenerhebung und Anwendungsmöglichkeiten in der Augenheilkunde.
Schlüsselwörter
Smartphone - Applikationen - Apps - Datenerhebung - Augenheilkunde - Ophthalmologie