RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2020; 26(06): 304-308
DOI: 10.1055/a-1240-8358
DOI: 10.1055/a-1240-8358
CNE Schwerpunkt
Bildung in der Psychiatrie
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung in der psychiatrischen Pflege

Lehrbetrieb trotz Lockdown – wie das möglich ist, schildert unsere Autorin, die selbst eine Weiterbildung für psychiatrische Pflege leitet. Lesen Sie, welche Chancen und Herausforderungen es dabei gibt, wie die Teilnehmenden reagieren und wie die Weiterbildung zukünftig gestaltet werden könnte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
© Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Lehrbrief. Im Internet. www.dwds.de/
- 2 Von Hippel A, Kulmus C, Stimm M. Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung. Paderborn: Arbeitsgemeinschaft der Verlage/Verlag Ferdinand Schöningh; 2019
- 3 Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Im Internet. www.dqr.de
- 4 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Im Internet. www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/aus-und-weiterbildung-von-pflegeberufen/pflege-in-der-psychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/
- 5 Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Reflexionskompetenz. Im Internet. https://www.inbas.com/
- 6 Stangl W. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Reflektieren. Im Internet https://lexikon.stangl.eu/
- 7 Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Abteilung Ausbildung. Reflexionskompetenz fördern. Reflexion und Reflexionskompetenz in der Lehrkräftebildung. Hamburg; März 2020