Was ist neu?
Monitoring Mit der zunehmenden Prävalenz von Continuous-Glucose-Monitoring (CGM) -Systemen gewinnt die Time in Range (TIR) als Parameter zur Optimierung der Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 an Bedeutung. Zuletzt erfolgte der Nachweis einer verbesserten Prävention von kardiovaskulären Ereignissen und Schwangerschaftskomplikationen bei Patienten mit optimierter TIR. Zusätzlich zur TIR wird empfohlen, die Time below Range (TBR) zu erheben, um Hypoglykämien als klinisch relevante Ereignisse ebenfalls zu erfassen.
Hypoglykämien Hypoglykämien bleiben eine klinisch relevante Komplikation der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Mit der Zulassung von nasalem Glukagon besteht nun gegenüber der klassischen Injektion eine Option als einfach anzuwendende Notfalltherapie. Mit der Entwicklung des im flüssigen Zustand stabilen Glukagon-Analogons Dasiglukagon steht potenziell in naher Zukunft darüber hinaus ein klassischer Notfall-Pen mit Fertiglösung zur Verfügung.
Insulintherapie Das neue schnellwirksame Insulin aspart (fast-acting Insulin aspart, FIASP) bietet neue Chancen für die Blutzuckeroptimierung von Typ-1-Diabetespatienten. 2019 wurde darüber hinaus das erste Hybrid-Closed-Loop-System zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland zugelassen. Bei diesem System erfolgt eine automatische Anpassung der Basalrate anhand des per CGM gemessenen Blutzuckers. Aufgrund der weiterhin notwendigen Bolusgaben und der Komplexität der Technologie bleibt eine sorgfältige Auswahl und adäquate Schulung der mit einem solchen System therapierten Patienten essenziell. Bei adäquater Anwendung ermöglicht ein Hybrid-Closed-Loop-System eine verbesserte Einstellung insbesondere des nächtlichen Blutzuckers.
Ergänzende Therapien Seit 2019 sind der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin und der kombinierte SGLT-1/2-Inhibitor Sotagliflozin für die Therapie von unzureichend eingestellten Typ-1-Diabetikern mit einem BMI über 27 kg/m² und ohne Risikokonstellation für diabetische Ketoazidosen zugelassen. Die relevanteste Nebenwirkung ist die atypische normoglykäme Ketoazidose, weshalb eine initiale Risikoeinschätzung sowie eine angemessene Schulung des Patienten zur Durchführung und Interpretation von Ketonkörper- und pH-Messungen unter der Therapie von zentraler Bedeutung sind.
Abstract
Monitoring With the increasing prevalence of continuous glucose monitoring (CGM) systems, time in range (TIR) is gaining importance as a parameter for optimization of glycemic control in patients with type 1 diabetes mellitus. Recent studies showed improved prevention of cardiovascular events and pregnancy complications in patients with optimized TIR. In addition to TIR, it is recommended to consider Time below Range (TBR) as well to include an assessment of hypoglycemia.
Hypoglycemia Hypoglycemia remains a clinically relevant complication of therapy for type 1 diabetes mellitus. With the approval of nasal glucagon, there is now an alternative to traditional injections as an easy-to-use emergency therapy. With the development of the glucagon analogue Dasiglucagon, which is stable in the liquid state, a classic emergency pen with a ready-to-use solution will also potentially be available in the near future.
Insulin therapy The new fast-acting insulin aspart (FIASP) offers new opportunities for blood glucose optimization in type 1 diabetes patients. Furthermore, the first hybrid closed-loop system for the treatment of type 1 diabetes mellitus was approved in Germany in 2019. This system automatically adjusts the basal rate based to blood glucose levels measured by CGM. When used adequately, a hybrid closed-loop system allows for improved glycemic control, particularly of nocturnal blood glucose.
Complementary therapies Since 2019, the SGLT-2 inhibitor dapagliflozin and the combined SGLT-1/2 inhibitor sotagliflozin have been approved for the therapy of inadequately controlled type 1 diabetics with a BMI above 27 kg/m² and no elevated risk of diabetic ketoacidosis. The most relevant side effect is atypical normoglycemic ketoacidosis, which is why initial risk assessment and adequate training of the patient to perform and interpret ketone body and pH measurements during therapy are of central importance.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 1 - Continuous glucose monitoring - Time in Range - Hypoglykämien - Closed-Loop - SGLT-2
Key words
type 1 diabetes - continuous glucose monitoring - time in range - hypoglycemia - closed-loop - SGLT-2