Zusammenfassung
Ein günstiger Zeitpunkt für die Einstellung eines potentiell
verlagerten Eckzahnes liegt vor dem eigentlichen Durchbruchszeitpunkt, in
dem bspw. mit einer Milchzahnextraktion bzw. Lückenöffnung
für den bleibenden Zahn ein Pfad zur passiven Eruption geschaffen
werden kann. Geschieht dies nicht oder bleibt der Zahn verlagert, so
entsteht eine komplexe Aufgabe, die dem kieferorthopädischen
Behandler eine genaue Planung abverlangt und in interdisziplinärer
Zusammenarbeit mit einem oralchirurgisch tätigen Zahnarzt, Oral-
oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen erfolgen muss.
Das moderne kieferorthopädische Behandlungsspektrum bietet vielerlei
Möglichkeiten für die Einstellung verlagerter Zähne.
Für den folgenden Patientenfall zeigen wir eine Möglichkeit
zur Einstellung eines verlagerten Eckzahns mittels Aligner-Therapie in
Kombination mit zusätzlichen adäquaten Hilfsmitteln
(Auxiliaries).
Abstract
An effective date to treat a potentially impacted canine is usually before
the actual time of eruption, by extracting the deciduous tooth or opening
the gap for the permanent tooth and herewith creating a path for passive
eruption.
If this does not happen or if the tooth remains impacted, a complex
orthodontic task arises that requires precise planning from the orthodontic
practitioner and must be carried out in interdisciplinary collaboration with
an oral or maxillofacial surgeon.
The modern orthodontic treatment spectrum offers many possibilities for the
regulation of displaced teeth. In the following patient case, the
therapeutic approach to an impacted canine using aligner therapy in
combination with additional adequate auxiliaries is shown.
Schlüsselwörter
Eckzahnretention - Alignertherapie - Auxiliaries
Key Words
Impacted canines - Aligner therapy - auxiliaries