Zusammenfassung
Sportmotorische Tests zählen zu den häufigsten diagnostischen Verfahren im Sportunterricht. Sie ermöglichen nicht nur eine Momentaufnahme der motorischen Fitness, sondern bieten auch die Möglichkeit, Leistungsentwicklungen von Schüler*innen aufzuzeigen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland und Österreich. Dabei werden Probleme wie etwa der Einsatz uneinheitlicher Testverfahren und der unterschiedliche Kenntnisstand über sportmotorische Tests aufgezeigt. Als Möglichkeit für einen grenzüberschreitenden, einheitlichen Einsatz wird hierbei exemplarisch der Deutsche Motorik Test (DMT 6-18) als leicht durchführbares diagnostisches Verfahren vorgestellt.
Summary
Sports motor tests are among the most common diagnostic procedures in physical education. They not only enable a snapshot of motor fitness, but also offer the opportunity to show the performance of students. This article gives an overview of the current situation in Germany and Austria. It highlights problems such as the use of inconsistent test methods and the different level of knowledge about sports motor tests. The article further presents the German Motor Skills Test (DMT 6-18) as an example of the diagnostic methods that are easy to carry out as an option for cross-border, standardized use.
Stichworte
Motorische Leistungsfähigkeit - Sportmotorische Tests - Diagnostik - Test batterie - Sportunterricht
Key words
motor performance - sports motor tests - diagnostics - test battery - physical education