
Zusammenfassung
Das Glaukom stellt weltweit die zweithäufigste Ursache für eine schwere Visusminderung bzw. Erblindung dar. Trotz der Fortschritte in der medikamentösen und chirurgischen Therapie kann der angestrebte Augeninnendruck nicht immer erreicht und die Progression der glaukomatösen Optikusneuropathie nicht in allen Fällen aufgehalten werden. Der Bedarf nach zusätzlichen komplementären Methoden, die den Augeninnendruck senken, die okuläre Durchblutung fördern und einen positiven Einfluss auf die psychische Grundstimmung der Patienten haben, ist daher hoch. Auf Grundlage einer Literaturrecherche werden hier die bisher publizierten Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von verschiedenen psychotherapeutischen Verfahren in der Glaukombehandlung dargestellt. Für autogenes Training, Hypnose und Musiktherapie ist bereits ein positiver Einfluss auf den Augeninnendruck, die okuläre Durchblutung und psychische Grundstimmung der Patienten gezeigt worden. Da diese Verfahren zudem
kostengünstig, nebenwirkungsfrei und überall anwendbar sind, könnten sie im Sinne einer adjuvanten Therapieoption für Patienten mit Glaukom an Bedeutung gewinnen. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen bleiben aber weiterhin obligat.
Schlüsselwörter
Glaukom - Psychotherapie - adjuvante Therapie - Musikmedizin - autogenes Training - Hypnose