Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1252-2841
Morgagni-Katarakt mit phakolytischem Glaukom und polychromatischen Kristallen in der Vorderkammer: ein Fallbericht
Morgagnian Cataract with Associated Phacolytic Glaucoma and Anterior Chamber Polychromatic Crystals: A Case Report![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/202101/lookinside/thumbnails/10-1055-a-1252-2841_klm2182-1.jpg)
Einleitung
Die Kataraktchirurgie ist heutzutage eine der effizientesten und sichersten Operationen in der Medizin. Dennoch ist die Katarakt in Wenig- und Mittelverdienstländern (WMVL) weiterhin eine führende Ursache schwerer Sehbehinderungen bis hin zur Blindheit [1]. Eine pathophysiologische Hauptursache für die Entstehung und Progression einer Katarakt ist oxidativer Stress, der durch verschiedene Umwelteinflüsse, wie bspw. die Exposition zu UV-B-Strahlung, sowie im Rahmen verschiedener Erkrankungen, bspw. eines Diabetes, auftreten kann [2]. Der vermehrte oxidative Stress induziert molekulare Veränderungen der Linsenproteine und somit deren Denaturalisierung [2]. Bei Progression einer kortikalen Katarakt kommt es schlussendlich zu einer zunehmenden Verflüssigung der Linsenfasern [1]. Die hypermature Katarakt, als Endstadium dieser Erkrankung, weist eine nahezu komplette Verflüssigung der Linsenfasern auf [1]. Hierbei kommt es typischerweise zu einem Absenken des Linsenkerns nach inferior (Morgagni-Katarakt) [1]. Im Rahmen der zunehmenden Verflüssigung von Linsenfasern werden Linsenproteine frei, die entweder (bei kleiner Menge) resorbiert werden oder (bei zunehmender Menge) durch die intakte, permeable Linsenkapsel freigesetzt werden [1], [3]. Durch die freigesetzten Linsenproteine können unterschiedliche Komplikationen, einschließlich eines phakolytischen Glaukoms, einer Uveitis oder einer Linsensubluxation auftreten [4]. Obwohl mature und hypermature Katarakte und ihre Komplikationen in Hochverdienstländern selten sind, sind sie für bis zu 2,4% der Kataraktoperationen in WMVL verantwortlich [4].
Publication History
Received: 07 April 2020
Accepted: 17 August 2020
Article published online:
17 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Goel N, Nagar M. Spontaneous rupture of the lens capsule in hypermature cataract: presentations and outcomes. Br J Ophthalmol 2016; 100: 1081-1086
- 2 Vinson JA. Oxidative stress in cataracts. Pathophysiology 2006; 13: 151-162
- 3 Peracha-Riyaz MH, Peracha ZH, Spaulding J. et al. First described case of anterior and posterior segment crystals in phacolytic glaucoma. J Glaucoma 2017; 26: e171-e173
- 4 Kothari R, Tathe S, Gogri P. et al. Lens-induced glaucoma: the need to spread awareness about early management of cataract among rural population. ISRN Ophthalmol 2013; 2013: 581727 doi:10.1155/2013/581727
- 5 Eadie B, Heathcote JG, Gupta RR. Acute Phacolytic Glaucoma and Morgagnian Cataract. JAMA Ophthalmol 2019; 137: e184495
- 6 Wevill M. Epidemiology, Pathophysiology, Causes, Morphology, and visual Effects of Cataract. In: Yanoff M, Duker JS. eds. Ophthalmology. Edinburgh: Elsevier; 2019: 330-336
- 7 Brooks AMV, Grant G, Gillies WE. Comparison of specular microscopy and examination of aspirate in phacolytic glaucoma. Ophthalmology 1990; 97: 85-89
- 8 Brooks DG, Manova-Todorova K, Farmer J. et al. Ferritin crystal cataracts in hereditary hyperferritinemia cataract syndrome. Invest Ophthalmol Vis Sci 2002; 43: 1121-1126
- 9 Shun-Shin GA, Vrensen G, Brown NP. et al. Morphologic characteristics and chemical composition of Christmas tree cataract. Invest Ophthalmol Vis Sci 1993; 34: 3489-3496
- 10 Sharanabasamma M, Vaibhav K. Management and visual outcome in patients of lens-induced glaucomas at a tertiary eye care hospital in South India. J Curr Glaucoma Pract 2016; 10: 68-76