Laryngo-Rhino-Otologie, Table of Contents Laryngorhinootologie 2021; 100(01): 60-64DOI: 10.1055/a-1255-1189 Gutachten und Recht Eignet sich Sprachaudiometrie mit Störschall zur Begutachtung einer Schwerhörigkeit? Jan Löhler , Eberhard Meister , Olaf Michel , Tilman Brusis Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Hahlbrock KH. Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 1953; 162: 394-431 2 Brinkmann K. Die Neuaufnahme der „Wörter für Gehörprüfung mit Sprache“. Z Hörgeräte Akust 1974; 13: 12-40 3 DIN 45621-1 (1995) Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Berlin: Beuth. 4 DIN 45626-1 (1995) Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung – Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1 (Aufnahme 1969). Berlin: Beuth. 5 Hoth S. Der Freiburger Sprachtest. Eine Säule der Sprachaudiometrie im deutschsprachigen Raum. HNO 2016; 64: 540-548 6 DGUV. Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung. 2020 https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2559 7 Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat Information. Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. Bonn: 2015 8 Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Hilfsmittel-Richtlinie (HilfsM-RL): Versorgung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Menschen mit mehrfachen Behinderungen sowie Versorgung mit Übertragungsanlagen. 2018 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-5117/2018-07-19_HilfsM-RL_Versorgung_bei_Hoerbeeintraechtigungen_Mehrfachbehinderungen_TrG.pdf 9 Gemeinsamer Bundessausschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL). 2020 https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2260/HilfsM-RL_2020-09-17_iK-2020-10-01.pdf 10 Bundessozialgericht. Urteil vom17.12.2009, B 3 KR 20/08R. 2009 https://openjur.de/u/169587.html 11 Kollmeier B, Wesselkamp M. Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. J Acoust Soc Am 1997; 102: 2412-2421 12 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 1999; 38: 4-15 13 Memmeler T, Schönweiler R, Wollenberg B. et al. Die adaptive Messung des Freiburger Einsilbertests im Störschall – Entwicklung einer Messmethode und Vergleich der Ergebnisse mit dem Oldenburger Satztest. HNO 2018; 67: 118-125 14 Thiele C, Sukowski H, Wagener K. et al. Hörverlustbestimmung und MdE-Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO 2011; 59: 1111-1117 15 DGUV. Anerkannte Berufskrankheiten. 2020 https://www.dguv.de/de/zahlen-fakten/bk-geschehen/anerkannte-bken/index.jsp 16 Thiele C, Sukowski H, Lenarz T. et al. Göttinger Satztest im Störgeräusch für verschiedene Gruppen von Schwerhörigkeit. Laryngo Rhino Otol 2012; 91: 782-788 17 Wagener K, Brand T, Kollmeier B. Entwicklung und Evaluation eines Satztestes für die deutsche Sprache. Teil III: Evaluation des Oldenburger Satztests. Z Audiol 1999; 38: 86-95 18 Schlüter A, Holube I, Lemke U. Trainingseffekte bei normaler und schneller Sprache. 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie, Erlangen. 2012 19 Wagener K, Kollmeier B. Göttinger Satztest und Oldenburger Satztest. Z Audiol 2004; 43: 134-141 20 Sauer U. Hörprüfverfahren für das beidohrige Hören im Störgeräusch. Verkehrsmedizin 1982; 29: 12 21 Sauer U. Auswirkung verschiedener Begutachtungsempfehlungen auf den Körperschaden (KS) bzw. die Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei berufsbedingten Lärmschäden. Arbeitsmed Sozialmed Praventivmed 1992; 27: 59 22 Braun T, Leisering B, Krause E. et al. Beidohriger Zahlentest nach Sauer – Stellenwert in der Begutachtung. HNO 2012; 60: 886-891 23 Leisering B. Beidohriger Zahlentest nach Sauer – Stellenwert in der Begutachtung. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München. 2014 24 Feldmann H, Alberty J, Brusis T. et al. Gutachterliche Untersuchung, Doerfler-Steward-Test. In: Feldmann H, Brusis T. (eds) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. 8. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019: 126 25 Winkler A, Holube I, Husstedt H. Der Freiburger Einsilbertest im Störschall. HNO 2020; 68: 14-24 26 Guy S, Wollenberg B, Schönweiler R. et al. Die Verständlichkeitskurve für den Freiburger Einsilbertest im Störschall mit fixem SNR von 5 dB. HNO 2020; 68: 773-779 27 Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B. et al. Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol 2015; 272: 2135-2142 28 Holube I, Steffens T, Winkler A. Zur Kalibrierung des Freiburger Einsilbertests. HNO 2019; 67: 304-305 29 Probst R. Sprachaudiometrie in der Diagnostik. Vortrag DGA/ EFAS, Heidelberg. 2007 30 Lehnhardt E. Beziehungen zwischen Ton- und Sprachaudiometrie – Gutachterliche Gesichtspunkte. In: Begutachtung der Schwerhörigkeit bei Lärmarbeitern. In: Lehnhardt E, Plath P. (eds) Begutachtung der Schwerhörigkeit bei Lärmarbeitern. Berlin, Heidelberg: Springer; 1981: 73-84 31 Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B. et al. The influence of frequency-dependent hearing loss to unaided APHAB scores. Eur Arch Otorhinolaryngol 2016; 273: 3587-3593 32 Boenninghaus HG, Röser D. Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör. Laryngo Rhino Otol 1973; 52: 153-161 33 Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A. et al. Hörgeräteindikation und -überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 2011; 59: 1012-1021 34 Winkler A, Holube I. Einfluss des Störgeräuschs auf das Sprachverstehen von Einsilbern. Z Audiol 2018; 57: 138-147 35 Langenbeck B. Die Geräuschaudiometrie als diagnostische Methode. In: Zeitschrift für Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete. Band 29, p. 103 1950 36 Röser D. Schätzung des prozentualen Hörverlustes nach dem Tonaudiogramm. In: Kolloquium „Berufliche Lärmschwerhörigkeit – Fragen der Begutachtung nach dem Königsteiner Merkblatt“. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Bonn, pp. 91–97 1980 37 Brusis T. Anpassung der Drei-Frequenz-Tabelle von Röser (1980) an die Bedeutung des Gehörs in der heutigen Arbeitswelt. Laryngo Rhino Otol 2017; 96: 625-627