RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00035232.xml
Der Schmerzpatient 2021; 4(01): 39-46
DOI: 10.1055/a-1256-1479
DOI: 10.1055/a-1256-1479
Aus der Praxis
Ein Fall für Vier: Praxis der IMST
Die Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) bietet den optimalen Rahmen für die Umsetzung des biopsychosozialen Modells in die klinische Praxis. Der Patient gilt als wichtigstes Mitglied in einem Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten. Er entscheidet über Ziele, Abläufe und Methoden seiner Behandlung mit. Ein Fallbericht verdeutlicht die Bedeutung der engen Verzahnung aller beteiligten Professionen unter empathischer Einbindung des Patienten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. Januar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung. 2. Auflage. Version 1.. 2017
- 2 Beck AT, Steer RA, Brown KG. Beck Depression Inventory–II. Frankfurt: Pearson; 1996
- 3 Beck AT, Steer RA, Brown KG. Beck Anxiety Inventory. Frankfurt: Pearson; 1993
-
4
Physiotherapeutischer Schmerzfragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V..
Modifizierte Version des Arbeitskreises Schmerz und Bewegung. Im Internet (Stand: 25.10.2020): https://www.schmerzgesellschaft.de/fileadmin/2018/pdf/Physiotherapeutisches_Assessment_v3.0_END.pdf
- 5 Pfingsten M, Kröner-Herwig B, Leibing E. et al. Validation of the German version of the Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). Eur J Pain 2000; 4 (03) 259-266 doi:10.1053/eujp.2000.0178 PMID: 10985869.
- 6 Schäfer B. Die Patientenspezifische Funktions-Skala-Den Alltag durchdenken. ergopraxis 2014; 7 (09) 34-35 doi:10.1055/s-0034-1390276
- 7 Gifford L. Pain, the Tissues and the Nervous System: A conceptual model. Physiotherapy 1998; 1 (84) 27-36 doi:10.1016/S0031-9406(05)65900-7
- 8 The Explain Pain Handbook: Protectometer. Adelaide: NOI-Group; 2015
- 9 Butler D, Moseley LG. Schmerzen verstehen. 2. Aufl.. Berlin: Springer; 2009
- 10 Macedo LG, Smeets RJEM, Maher CG. et al. Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 2010; 90 (06) 860-879 doi:10.2522/ptj.20090303
- 11 Schiltenwolf M, Schwarze M. Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen: Was ist empfehlenswert? Was sollte unterbleiben und warum wird es dennoch gemacht?. Bundesgesundheitsblatt 2020; 63: 527-534 doi:10.1007/s00103-020-03121-y
- 12 Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG. Acceptance and Commitment Therapy: The Process and Practice of Mindful Change. Second Edition. New York City: The Guilford Press; 2011
-
13
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V..
KEDOQ-Schmerz. Benutzerhandbuch. Kleinmachnow; CLARA 2014. Im Internet (Stand: 27.10.2020): https://www.kedoq-schmerz.de/download/DSF-Manual.pdf