Zusammenfassung
Die Rachitis im Kindes- und Jugendalter beruht auf einer Unterversorgung des wachsenden
Körpers mit Kalzium und/oder Phosphat. Der Kalzium-Phosphat-Stoffwechsel unterliegt
einer komplexen hormonellen Regulation durch Calcitriol, Parathormon und dem ‚Fibroblast
Growth Factor 23‘(FGF23).
Eine unphysiologische Überproduktion von FGF23 führt durch resultierenden renalen
Phosphatverlust zu einem Phosphatmangel, mit der Folge der Untermineralisation von
Knochen, Zähnen und Wachstumsfugen und damit zur hypophosphatämischen Rachitis (HR)
bzw. Osteomalazie. Die häufigste Form der FGF23-abhängigen HR ist die X-chromosomale
hypophosphatämische Rachitis (XLH). Im Kindesalter steht, neben einer Substitution
von Phosphat und aktivem Vitamin D, mit Burosumab seit 2018 ein monoklonaler Antikörper
gegen FGF23 für die Therapie der XLH zur Verfügung. Diese Therapie hat das Potenzial,
Langzeitkomplikationsraten, Wachstum und Lebensqualität substanziell zu verbessern,
entsprechende Langzeitdaten werden daher in Registern gesammelt.
Möglichkeiten zur Vernetzung mit Betroffenen bieten die Vereine Phosphatdiabetes e.V.
und www.phosphatdiabetes.at.
Abstract
Rickets is caused by an undersupply of calcium and/or phosphate to the growing body.
The calcium-phosphate metabolism is regulated by the secosteroid hormone calcitriol,
parathyroid hormone (PTH) and fibroblast growth factor 23 (FGF23).
Excessive FGF23 action results in reduced renal phosphate reabsorption, and subsequent
hypophosphataemia, undermineralization of bone, teeth and growth plates and the phenotype
of hypophosphatemic rickets (HR)/osteomalacia. The most common form of FGF23-dependent
HR is X-linked hypophosphatemic rickets (XLH), which was traditionally treated via
supplementation of phosphate and active vitamin D only. Since 2018, a monoclonal antibody
against FGF23, Burosumab, is available for the therapy of XLH in children. The new
therapy has the potential to improve long-term complications, growth and quality of
life; such data are currently being collected in registries. Support groups for German-speaking
people affected by XLHinclude Phosphatdiabetes e.V. and www.phosphatdiabetes.at.
Schlüsselwörter
Phosphat-Stoffwechsel - FGF23 - Hypophosphatämische Rachitis - Phosphatdiabetes -
Osteomalazie, Burosumab
Key words
Phosphate metabolism - FGF23 - hypophosphatemic rickets - burosumab