Subscribe to RSS
Kennen Sie noch die Rockballade „Wind of Change“ der legendären Scorpions aus dem Jahr 1990? Ein Klassiker und Gänsehaut pur! Dieser Song hat mich in meiner Jugend geprägt, er hat den Fall der Berliner Mauer mitbegleitet. „Change“ bedeutet auf Deutsch Veränderung – das haben wir vor 3 Jahrzehnten erlebt und erleben wir heute auf verschiedenen Ebenen wieder. „Change“ steht aber auch für Korrektur, Umgestaltung, Modifikation, Neugestaltung oder Umbruch [1].
Die manuelletherapie, die es seit 1997 gibt, wird sich auch verändern. Veränderungen werden Sie ab 2021 im Herausgeberteam und in der Namensgebung der Zeitschrift bemerken. Inhaltlich hat sich die Zeitschrift immer am Puls der Zeit bewegt, mit Autoren, die den aktuellen Wissensstand zum jeweiligen Thema herausgestellt haben. Im Gegensatz dazu ist allerdings der Titel „in den 90er Jahren stehengeblieben“ und bildet nicht mehr ab, was die moderne Muskuloskelettale Physiotherapie leistet. Wir trennen uns also von dem mittlerweile etwas verstaubten Titel manuelletherapie und ersetzen ihn durch den Titel MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie. Im anglo-amerikanischen Ausland wurde dieser „Change“ bereits vor einiger Zeit vollzogen.
Das ist die letzte Ausgabe, die Du als Herausgeberin der ersten Stunde mitverantwortest.
Du warst schon bei den Planungsgesprächen 1996 für die manuelletherapie dabei und vermutlich auch in Lillehammer auf dem damaligen IFOMT-Treffen, bei dem die Idee einer Zeitschrift für Manualtherapeuten geboren und dann an Thieme herangetragen wurde.
Uns verbindet nach so vielen Jahren mehr als die Arbeit für eine Weiterbildungszeitschrift, es entstand Vertrautheit und Freundschaft und wir verbrachten herrliche „After-Herausgeberwork-Treffen“, zuletzt bei Dir in München.
Ganz herzlichen Dank für sehr viel, wir werden Dich vermissen und da spreche ich für das gesamte Herausgeber- und Redaktionsteam.
Rosi Haarer-Becker
Auch das Schwerpunktthema dieser Ausgabe unterlag vielen Veränderungen. Morbus Sudeck wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom deutschen Arzt Paul Sudeck erstmalig als „entgleiste Heilentzündung“ beschrieben. Heute kennen wir die sehr komplexe Bewegungs- und Funktionseinschränkung als CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) [2]. Die Autoren kommen allesamt aus München. Dr. Kathrin Allgöwer führt in das Thema ein, Claudia Storz und Dr. med Eduard Kraft sind für den Vertiefungsartikel verantwortlich und im Praxisartikel von Barbara Dopfer kommt auch eine Patientin zu Wort, die vom CRPS betroffen ist. Eine faszinierende Geschichte – Sie dürfen gespannt sein.
Wie immer: wir freuen uns auf ein Feedback von Ihnen, Kommentare und Anmerkungen, aber vor allem bleiben Sie gesund und lassen Sie sich den „Wind of Change“ um die Nase wehen.
Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen
Claus Beyerlein
Publication History
Article published online:
16 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wikipedia. Veränderung. https://de.wikipedia.org/wiki/Veränderung (30.07.2020); Stand: 11.10.2020
- 2 CRPS Bremen. Landesgruppe Morbus Sudeck Selbsthilfegruppe. Was ist Morbus Sudeck (CRPS). https://www.sudeckselbsthilfe.de/was-ist-morbus-sudeck-crps/ Stand: 11.10.2020