Zeitschrift für Palliativmedizin, Inhaltsverzeichnis Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(06): 279-284DOI: 10.1055/a-1266-7203 Forum Sechs Monate Corona-Pandemie in Deutschland: Psychosoziale und spirituelle Aspekte aus Sicht der Palliativversorgung Susanne Kiepke-Ziemes , Urs Münch Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Volltext Referenzen Literatur 1 Schedlich C. Psychosoziale Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie. In: Bering U, Eichenberg C. Hrsg. Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020 2 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK). Hrsg. (Verfasserinnen Blank V, Helmerichs J) Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien. Praxis im Bevölkerungsschutz. Bonn: 2012. https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Praxis_Bevoelkerungsschutz/PiB_7_PSNV_Qualit_stand_Leitlinien_Teil_1_2.pdf?__blob=publicationFile (Abruf 18.09.2020) 3 Deffner T, Hierundar A, Arndt D, Hinzmann D. Klinische psychosoziale Notfallversorgung im Rahmen von COVID19 – Handlungsempfehlungen. 2020. https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/covid-19-dokumente/200321-COVID19-psychosoziale-notfallversorgung.pdf (Abruf 16.09.2020) 4 Radbruch L, Nehls W, Münch U. et al. COVID-19 – Behandlungsansätze aus palliativmedizinischer Perspektive. Z Palliativmed 2020; 21: 205-219 5 Münch U, Müller H, Deffner T. et al. Empfehlungen zur Unterstützung von belasteten, schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen in der Corona-Pandemie aus palliativmedizinischer Perspektive. Der Schmerz 2020; 34: 303-313 6 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP. Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs, Bundespsychotherapeutenkammer BPtK, Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID. Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen im Umgang mit der Pandemie aus psychologischer Sicht. 2020. https://www.bdp-verband.de/publikationen/politische-positionen/2020/herausforderungen-ziele-und-massnahmen-im-umgang-mit-der-pandemie-aus-psychologischer-sicht.html (Abruf 16.09.2020) 7 World Health Organisation. Hrsg. National cancer control programs: policies and managerial guidelines. 2. Aufl. Geneva: World Health Organization; 2002 8 Bundespsychotherapeutenkammer. Corona-Pandemie und psychische Erkrankungen. BPtK-Hintergrund zur Forschungslage. 2020. https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/08/2020-08-17_BPtK-Hintergrund_Corona-Pandemie-und-psychische-Erkrankungen.pdf (Abruf 16.09.2020) 9 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. DGPPN. Stellungnahme: Corona-Krisenmanagement muss Schutz der psychischen Gesundheit umfassen. 2020. https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2020/corona-krisenmanagement.html (Abruf 16.09.2020) 10 Liu S, Heinz A. Cross-Cultural Validity of Psychological Distress Measurement During the Coronavirus Pandemic. Pharmacopsychiatry 2020; 53: 237-238 11 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. DGPPN. Petition Personal: für eine gute Versorgung auch nach der Pandemie. 2020. https://www.dgppn.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2020/petition-personal.html Pressemitteilung. Abruf 16.09.2020 12 Brand T, Follmer R, Unzicker K. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland 2020. Eine Herausforderung für uns alle. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstudie. 2020. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ST-LW_Studie_Gesellschaftlicher_Zusammenhalt_2020.pdf (Abruf 16.09.2020) 13 Forstmeier S, Wilz G, Kessler E-M. Förderung der psychischen Gesundheit älterer Menschen und deren Versorgung mit Psychotherapie während der Coronakrise. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie und der Interessengruppe „Klinische Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter“ der DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2020. https://psychologische-coronahilfe.de/beitrag/foerderung-der-psychischen-gesundheit-aelterer-menschen-und-deren-versorgung-mit-psychotherapie-waehrend-der-coronakrise/ (Abruf 16.09.2020) 14 Zank S. Ältere Menschen. In: Bering U, Eichenberg C. Hrsg. Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020 15 Bering U, Eichenberg C. Hrsg. Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Stuttgart: Klett-Cotta; 2020