Zusammenfassung
Patient/innen mit Migrationshintergrund nehmen Angebote der psychosomatischen Rehabilitation
seltener in Anspruch und erreichen niedrigere Behandlungserfolge als Patient/innen
ohne Migrationshintergrund. In der Gesundheitsversorgung begegnen Patient/innen mit
Migrationshintergrund verschiedenen Prozessbarrieren und individuellen Hindernissen,
die die Behandlung erschweren können. Studien haben gezeigt, dass auch für Mitarbeiter/innen
in Gesundheitseinrichtungen die Behandlung von Patient/innen mit Migrationshintergrund
herausfordernd sein kann.
Ziel dieser Studie ist es, Barrieren und Ressourcen von Patient/innen mit und ohne
Migrationshintergrund zu erheben, die sie während ihrer Behandlung in psychosomatischen
Rehabilitationskliniken erleben, und miteinander zu vergleichen. Ferner sollen die
Barrieren und Ressourcen von Mitarbeiter/innen mit und ohne Migrationshintergrund
in der Behandlung von Patient/innen mit und ohne Migrationshintergrund erfasst und
ebenfalls verglichen werden.
Es wurden insgesamt 77 semi-strukturierte Interviews geführt (20 Patient/innen mit
Migrationshintergrund und 19 ohne, sowie 14 Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund,
24 ohne). Die Daten wurden transkribiert und nach der Methode der zusammenfassenden
qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring mit induktiver Kategorienbildung ausgewertet.
Patient/innen mit und ohne Migrationshintergrund profitieren nach eigenen Angaben
von der Behandlung in psychosomatischen Rehabilitationskliniken. Die wichtigsten Barrieren
für Patient/innen mit Migrationshintergrund und Mitarbeiter/innen sind Sprachbarrieren,
kulturelle Unterschiede, divergierende Erwartungen sowie die eigenschränkte interkulturelle
Öffnung der Rehabilitationskliniken. Sofern diese implementiert ist, profitieren Patient/innen
mit Migrationshintergrund und Mitarbeiter/innen ohne Migrationshintergrund von ihr,
während v. a. Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund diese gewährleisten und
unter Mehrbelastungen leiden.
Abstract
Patients from migrant descent access inpatient psychosomatic rehabilitative care less
and achieve less treatment success than patients from the host populations. They are
confronted with different process barriers in the healthcare system which combined
with individual barriers can inhibit successful treatment. Studies have shown that
working with migrant patients may also be challenging for healthcare providers.
This study aims to assess and compare barriers and resources faced by migrant and
non-migrant patients during their treatment in inpatient psychosomatic rehabilitative
care. Also, the aim is to assess and compare barriers and resources faced by healthcare
providers in treating migrant and non-migrant patients in order to identify barriers
and resources specific to working with migrant patients.
A total of 77 semi-structured interviews were conducted (20 migrant and 19 non-migrant
patients as well as 14 migrant and 24 non-migrant healthcare providers). Data were
transcribed and analyzed applying the method of qualitative content analysis (Mayring)
with inductive categories.
Migrant and non-migrant patients stated that they profit from the treatment in inpatient
psychosomatic rehabilitative care. The greatest barriers for both migrant patients
and healthcare providers are language barriers, cultural differences, differences
in expectations regarding the treatment and limited organizational cultural competences.
As far as organizational cultural competences are implemented, they are profitable
for migrant patients and non-migrant healthcare providers. However, migrant healthcare
workers seem responsible for implementing culturally competent care and suffer from
increased workload.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitationskliniken - Interkulturelle Öffnung - Patient/innen
mit Migrationshintergrund - Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund
Keywords
inpatient psychosomatic rehabilitative care - cultural competences - migrant patients
- migrant healthcare providers