Klin Monbl Augenheilkd 2020; 237(12): 1410-1418
DOI: 10.1055/a-1271-6834
Klinische Studie

Evaluierung eines SD-OCT-Systems zur selbstgesteuerten Bildgebung und Fernüberwachung von Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration

Article in several languages: English | deutsch
Kester Nahen
1   Corporate Leadership, Notal Vision Inc, Manassas, Virginia, United States
,
Gideon Benyamini
2   Corporate Leadership, Notal Vision Ltd, Tel Aviv, Israel
,
Anat Loewenstein
3   Ophthalmology, Tel Aviv Sourasky Medical Center, Tel Aviv, Israel
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Behandlung von Patienten mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (nAMD) erfordert häufige Arztbesuche zur Erkennung therapiebedürftiger Flüssigkeit in der Netzhaut. Häufige Untersuchungen mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) stellen eine Belastung für Patienten und ihre persönliche Betreuung dar. Die Entwicklung von durch Patienten zu Hause selbst bedienbaren OCT-Systemen bietet Potenzial für eine präzise Fernüberwachung und verbesserte individualisierte Therapiesteuerung.

Patienten/Material und Methoden Ein für die Kommerzialisierung vorgesehenes Studiengerät eines Spektraldomänen-OCT-Systems (Notal Vision Home OCT, NVHO) zur automatischen patientengeführten Bildgebung wurde an insgesamt 69 Probanden mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration hinsichtlich Bildqualität und Bedienbarkeit evaluiert. Zur Identifizierung, Quantifizierung und Kartografie von intra- und subretinaler Flüssigkeit wurde ein auf künstlicher Intelligenz basierender Algorithmus eingesetzt.

Ergebnisse Eine erfolgreiche Bildgebung mit dem NHVO wurde von allen Patienten und in 93% der eingeschlossenen Augen durchgeführt. Die positive prozentuale Übereinstimmung und negative prozentuale Übereinstimmung der Erkennung von Flüssigkeit, intraretinaler und subretinaler Flüssigkeit, in mindestens 1 von 3 nacheinander aufgenommenen NHVO-Bildern betrug 97/95%, 96/94% bzw. 100/98% beim Vergleich mit kommerziellen, im Klinikeinsatz befindlichen OCT-Systemen. In 1,4% der erfassten Augen wurde lediglich außerhalb des zentralen 10 × 10°-Bildfeldes Flüssigkeit mit einem kommerziellen OCT-System mit größerem Bildfeld erkannt. Patienten bewerteten die Gerätebedienung zum selbstständigen Scannen ihrer Augen zu 95% als einfach. Die Auswertung und Darstellung von Flüssigkeitsverteilung und -menge in einem longitudinalen Fallbeispiel verdeutlichte den akuten Charakter und die Anti-VEGF-Therapie-Antwort der nAMD.

Schlussfolgerung Das untersuchte OCT-System für den Heimeinsatz erfüllt die Anforderungen für eine von nAMD-Patienten selbstgesteuerte Bildgebung hinsichtlich Bildqualität, Bildfeldgröße und Bedienbarkeit. Eine auf künstlicher Intelligenz basierte Bildanalyse kann Ärzte potenziell bei der Auswertung und Nutzung großer, durch tägliche Heim-OCT-Bildgebung generierter Datenmengen unterstützen.

Supplementary material/Zusatzmaterial



Publication History

Received: 16 August 2020

Accepted: 22 September 2020

Article published online:
07 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany