RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2020; 51(04): 238-241
DOI: 10.1055/a-1272-8967
DOI: 10.1055/a-1272-8967
FNTA | Fortbildung
Das normale EEG des Erwachsenen

Das Befunden eines EEG sollte möglichst standardisiert erfolgen. Dabei sollten die entsprechenden Richtlinien der DGKN berücksichtigt werden. Die wichtigsten Elemente des EEG gesunder Erwachsener im Wachzustand, Schlaf und bei Aktivierung werden dargestellt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hoppe M. Befundung von EEG-Kurven. In: Ebner A, Deuschl G. EEG. Stuttgart: Thieme; 2011: 177-183
- 2 Noachtar S, Binnie C, Ebersole F. et al. Glossar der meistgebrauchten Begriffe in der klinischen Elektroenzephalographie und Vorschläge für die EEG-Befunderstellung. Klin Neurophysiol 2004; 35: 5-21
- 3 Deutsche Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung. Richtlinien & Empfehlungen. 7. Richtlinien zur Beschreibung und Beurteilung des EEG. http://dgkn.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Richtlinien/RL7_EEG_Empfehlung_zur_Beschreibung_und_Beurteilung_des_EEG.pdf
- 4 Hoppe M. Montagen. In: Ebner A, Deuschl G. EEG. Stuttgart: Thieme; 2011: 18-27
- 5 Hoppe M, Normales EEG. der Erwachsenen und Kinder. In: Ebner A, Deuschl G. EEG. Stuttgart: Thieme; 2011: 42-51