Zusammenfassung
Im Bereich der non-invasiven Hirnstimulation stellen die transkranielle Magnetstimulation
(engl. transcranial magnetic stimulation, TMS) sowie die transkranielle Gleichstromstimulation
(engl. transcranial direct current stimulation, tDCS) bis heute die wichtigsten Techniken
zur Modulation kortikaler Erregbarkeit dar. Beide Verfahren induzieren Nacheffekte,
welche die Zeit der reinen Stimulation überdauern, und ebnen damit den Weg für ihren
therapeutischen Einsatz beim Schlaganfall. In diesem Übersichtsartikel diskutieren
wir die aktuelle Datenlage TMS- und tDCS-vermittelter Therapien für die häufigsten
schlaganfallbedingten Defizite wie Hemiparese, Aphasie und Neglect. Darüber hinaus
adressieren wir mögliche Einschränkungen der gegenwärtigen Ansätze und zeigen Ansatzpunkte
auf, um Neuromodulation nach Schlaganfall effektiver zu gestalten und damit das Outcome
der Patienten zu verbessern.
Abstract
Transcranial magnetic stimulation (TMS) and transcranial direct current stimulation
(tDCS) currently represent the most important techniques for modulating cortical excitability.
Both approaches induce after-effects that outlast the time of stimulation, and thus
form the foundation for their therapeutic use in stroke rehabilitation. The purpose
of this review is to discuss current data on non-invasive stimulation therapies for
the most common stroke-related deficits, i. e., hemiparesis, aphasia and neglect.
In addition, we address current limitations and finally suggest strategies to potentially
increase the effectiveness of neuromodulation after stroke in order to improve patients’
outcome.
Schlüsselwörter
Exzitabilität - Neurorehabiltiation - Plastizität - Neuromodulation - Hirnstimulation
Key words
Excitability - neurorehabilitation - plasticity - neuromodulation - brain stimulation