Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2020; 48(06): 448-453
DOI: 10.1055/a-1274-9256
Kasuistik

Serosazysten am Uterus der Hündin – Fallbericht und Literaturübersicht zu kaninen Uteruszysten

Uterine serosal inclusion cysts in the dog – case report and literature review of canine uterine cysts
Maren Sievert
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
,
Sebastian Ganz
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
,
Svenja Hartung
2   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
,
Kernt Köhler
2   Institut für Veterinär-Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
,
Axel Wehrend
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Uterine Zysten bei Hündinnen werden in der Regel mit pathologischen Zuständen in Verbindung gebracht. Eine Ausnahme stellen Serosazysten dar. Diese dünnwandigen, singulär oder multipel auf der Oberfläche des Uterus entstehenden Zysten besitzen keine endokrine Aktivität oder Abhängigkeit. Daher verursachen sie i. d. R. keine klinischen Symptome und sind in ihrem Auftreten nicht zyklusassoziiert. Serosazysten kommen vor allem bei älteren, multiparen Hündinnen großer Rassen vor. Die Diagnose ist mittels transabdominaler Sonografie möglich. Da sich Serosazysten häufig an der Uterushornspitze befinden, lassen sie sich mitunter schwer von Ovarialzysten differenzieren. In diesem Bericht wird der Fall einer Zuchthündin mit multiplen uterinen Serosazysten vorgestellt, die während einer Sectio caesarea detektiert wurden. Die Konzentrationen von Östradiol 17β und Progesteron in der Zystenflüssigkeit entsprachen der Konzentration der Hormone im Blut bei einer Hündin in der Geburt. Die Konzentrationen von Gesamtkalzium, Zink, Kupfer und Eisen in der Zystenflüssigkeit lagen unterhalb der Referenzwerte im Blut von Hunden. Die Konzentrationen von Magnesium, Phosphor, Natrium und Kalium des Zysteninhalts entsprachen den Werten im Blut.

Abstract

In bitches, uterine cysts are usually associated with pathological conditions. Serosal inclusion cysts of the uterus represent an exception to this rule. These thin-walled cysts develop on the uterine surface and occur either as single or multiple cysts. The cysts lack endocrine activity and usually do not cause clinical symptoms. Their occurrence shows no association to the estrus cycle. Serosal inclusion cysts are mainly found in older multiparous bitches and large breeds are more often affected. Diagnosis of serosal inclusion cysts may be achieved by transabdominal sonography. Differentiation between uterine and ovarian serosal inclusion cysts is possibly challenging as serosal inclusion cysts are often located in the area of the tip of the uterine horn. This report presents the case of a breeding bitch with multiple uterine serosal inclusion cysts detected during caesarean section. The concentrations of estradiol 17β and progesterone in the cyst fluid corresponded to the blood concentrations of these hormones in a bitch during parturition. The concentrations of total calcium, zinc, copper, and iron in the cyst fluid were below the reference values in canine blood whereas the concentrations of magnesium, phosphorus, sodium, and potassium in the cyst fluid were comparable to pertaining blood levels.



Publication History

Received: 24 September 2020

Accepted: 30 October 2020

Article published online:
04 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany