Zusammenfassung
Ziel der Studie Ziel dieser Untersuchung war es, die derzeit akkreditierten Versorgungsforschungsstudiengänge in Deutschland im Hinblick auf ihre Strukturdaten und Inhalte zu analysieren.
Methodik Im Rahmen eines deskriptiven qualitativen Designs wurden die aktuellen Studienverlaufspläne, die Modulhandbücher und die Steckbriefe akkreditierter Masterstudiengänge der Versorgungsforschung inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse Die 6 analysierten Studiengänge zeigen sich hinsichtlich ihrer strukturellen Merkmale und lehr-lerninhaltlichen Ausrichtung in den wesentlichen Punkten als homogen. Ziel aller Studiengänge ist es, fach- und disziplinübergreifende personale und soziale Kompetenzen zu fördern, um Versorgungsbedarfe im Gesundheitswesen zu identifizieren, Innovationen der Versorgung zu entwickeln, zu initiieren, zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.
Schlussfolgerungen Trotz ähnlicher Lehr-Lerninhalte bestehen spezifische Ausrichtungen, für die sich die Studierenden vor dem Hintergrund ihrer individuellen Präferenzen entscheiden können. Diese Ergebnisse könnten unter Berücksichtigung aktueller Diskurse und weiterer Erkenntnisse als Grundlage für Empfehlungen zur Entwicklung eines Kerncurriculums dienen.
Abstract
Objective The aim of this study was to analyse accredited study programmes of health services research in Germany at Master’s degree level regarding their structural data and content.
Methods Using a descriptive qualitative design, all included plans of study courses, module handbooks and descriptions of the Master’s degree programmes were analysed.
Results The Master’s degree programmes were similar in their structural elements as well as in their content of education. They aim at enhancing competences related to the areas of health services research to identify health care needs and to develop, initiate, evaluate and critically assess innovative care strategies across disciplines.
Discussion Although the content is similar, the study programmes focus on specific aspects that allow students to choose a certain programme depending on their preferences. A next step can be the development of a core curriculum that takes into consideration further findings and the discourse of different stakeholders.
Schlüsselwörter Versorgungsforschung - Hochschulbildung - Ausbildungsforschung - Lehr- und Lernziele - Kerncurriculum - wissenschaftlicher Nachwuchs
Key words health care services research - academic education - educational research - study aims - core curriculum - novice researchers