Zusammenfassung
Ziel der Studie Nachdem es zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB) gemäß § 115d SGB V bisher kaum Daten gibt, geben wir einen Überblick, wie die Umsetzung in München erfolgt ist, wie sich Patientenkohorte und Therapiegestaltung zusammensetzen und für wen diese Alternative zum stationären Aufenthalt geeignet ist.
Methodik Es folgte eine deskriptive statistische Auswertung des Patientenkollektivs der ersten 13 Monate der StäB des Isar-Amper-Klinikums München
Ergebnisse Bei 164 Behandlungsfällen wurden 50 % der Patienten direkt „von außen“ in die StäB aufgenommen, die anderen 50 % von Stationen zuverlegt. Mehr als 75 % hatten Diagnosen aus dem Bereich affektiver und schizophrener Erkrankungen, mit vielen Patientinnen im Wochenbett. Im Verlauf gab es wenige Notfälle, meistens wurde die Therapie regulär beendet. Bei Entlassung befanden sich die meisten Patienten aus ärztlicher Perspektive in gebessertem Zustand. Der Schweregrad der Erkrankung entsprach dem stationär behandelter Patienten.
Schlussfolgerung StäB konnte erfolgreich umgesetzt werden und ist eine Ergänzung bzw. Alternative zu stationärer Behandlung. Dabei zeigten sich besondere Bedarfe, bei denen StäB besonders indiziert war, z. B. Mutter-Kind-Behandlung.
Abstract
Objective Stationsäquivalente Behandlung (StäB), a treatment for crisis-resolution and home-treatment has been established in the greater Munich area since 2018, after it was established by a federal law. Our aim was to characterise the patients treated and analyse how treatment was carried out, as well as determine future target groups.
Methods Quantitative data was gathered through examination of records from all patients included in StäB from 01.10.18–31.10.19. For analysis we used descriptive statistics.
Results We report data from 164 treatment cases. 50 % of the patients were admitted to StäB directly from the community, the other 50 % were transferred from inpatient units. More than 75 % had affective or schizophrenic disorders, with many patients in the puerperium. There were few emergencies during StäB-treatment, and the therapy was usually ended on a regular basis. When discharged, most of the patients were in improved condition according to clinicians’ judgement. Severity of illness was comparable to inpatients.
Conclusion Its successful implementation in Munich StäB offers an alternative and addition to inpatient treatment. There are certain needs which are specifically met such as mother-child treatment.
Schlüsselwörter
Stationsäquivalente Behandlung - sektorenübergreifende Behandlung - schwere psychische Erkrankungen - aufsuchende Behandlung
Keywords
crisis-resolution and home-treatment - integrated care - Germany - severe mental illness