Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert kurz- und längerfristige psychische Folgen der COVID-19-Pandemie in der Allgemeinbevölkerung. Die Dynamik der psychischen Reaktionen mit Ängstlichkeit, Depressivität und Belastungserleben scheint im Verlauf unmittelbar die infektionsepidemiologische Dynamik und damit das Ausbruchsgeschehen zu spiegeln. Obgleich alte Menschen eher schwere COVID-Verläufe haben, sind die psychischen Reaktionen besonders bei Jugendlichen ausgeprägt und weniger bei alten Menschen. Diese kurzfristigen Folgen sind eher als Reaktion auf diese Belastung zu sehen und weniger als psychische Störungen im engeren Sinne. Da die Zusammenhänge zwischen Wirtschaftskrisen und häufigerem Auftreten psychischer Störungen lange bekannt sind, ist von einer rezessionsbedingten Zunahme psychischer Störungen auszugehen. Die psychische Gesundheit muss ein zentrales Element im Pandemiemanagement sein.
Abstract
The paper reviews and discusses short- and long-term consequences of the COVID-19 pandemic for population mental health. The dynamics of short-term psychological reactions – such as anxiety, depression and distress – seem to follow directly the epidemiological dynamics of the outbreak. Although older individuals are at risk for severe COVID-19 disease course and death, psychological reactions seem to be more intense in younger individuals compared to the elderly. For long-term consequences, we do not have data yet. However, since the association between economic crises and population mental health is established, a recession-related increase in mental disorders is assumed. Mental health should be key concern in the management of the pandemic.
Schlüsselwörter
COVID-19-Pandemie - psychische Gesundheit - Prävalenz - Allgemeinbevölkerung - Studiendesigns
Keywords
COVID-19 pandemic - mental health - prevalence - population - study designs