RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1290-5145
Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – Zur Geschichte poststationärer Begleitung psychisch Kranker, 1895–1975
The „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – On Post-Discharge Community Care for Psychiatric Patients, 1895–1975Zusammenfassung
Dieser psychiatriehistorische Beitrag gibt einleitend einen Überblick über die Entwicklung der psychiatrischen Hilfsvereine in Deutschland und beschreibt in der Folge Geschichte und Tätigkeitsprofil des genannten Hilfsvereins in Württemberg von dessen Gründung bis ca. 1975. Hierfür wurde das Archiv des bis heute existierenden, inzwischen für ganz Baden-Württemberg zuständigen, Vereins ausgewertet. Der Hilfsverein nahm seit seiner Gründung eine zentrale Position in der poststationären Begleitung und Unterstützung von psychisch kranken Menschen ein. Bis 1945 stand die Einzelfall- und Angehörigen-Unterstützung im Vordergrund. Mit dem Ausbau der sozialpsychiatrischen Versorgungsstrukturen, beginnend Ende der 1960er-Jahre, verlagerte sich der Fokus der Arbeit auf die Unterstützung von Projektarbeit. Die Geschichte des Hilfsvereins weist hierbei deutliche Zäsuren auf, wie auch Anpassungen an politischen Wandel sowie Veränderungen durch die Entwicklung des psychiatrischen Versorgungssystems.
Abstract
This article on the history of psychiatry provides an introductory overview of the development of psychiatric Hilfsvereine in Germany and for the first time describes the history of the Hilfsverein in the former kingdom of Württemberg – from its foundation until 1975, exploring various archival sources including this society’s own archives. Since its foundation, the Hilfsverein had played a central role in the post-discharge care and support of mentally ill people in Württemberg. Until the years of National Socialism, the focus was on individual cases and family support, with a sharp ideological cut in this era. With the expansion of the social-psychiatric care structures, beginning in the late 1960 s, the focus of the society’s work clearly shifted towards the support of projects for out-patients. The history of the Hilfsverein shows evidence of various breaks, as well as adjustments to political change and changes due to the development of the psychiatric care system.
Schlüsselwörter
Hilfsverein - Württemberg - Psychiatrie - Sozialpsychiatrie - Geschichte der Psychiatrie - poststätionäre UnterstützungKeywords
Hilfsverein - psychiatry - history of psychiatry - social psychiatry - Wuerttemberg - post-discharge carePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schott H, Tölle R. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: Beck; 2006
- 2 Donath J. Irrenbehandlung in alter und in neuer Zeit. Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift 1930; 32: 39-41
- 3 Schmiedebach HP, Priebe S. Open Psychiatric Care and Social Psychiatry in 19th and Early 20th Century Germany. In: Engstrom EJ, Roelcke V. Hrsg. Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum. Basel: Schwabe Verlag; 2003: 263-281
- 4 Schmiedebach HP, Priebe S. Social Psychiatry in Germany in the Twentieth Century. Ideas and Models. Medical History 2004; 48: 449-472
- 5 Schneider H. Ernst Horn (1774–1848) – Leben und Werk. Med. Dissertation. Berlin: 1986
- 6 Müller T. Institutionelle oder offene Versorgung? Zur Geschichte des Betreuten Wohnens in Familien als Gegenstand einer nie enden wollenden Kontroverse der Psychiatrie. In: Konrad M, Becker J, Eisenhut R. Hrsg. Inklusion leben. Betreutes Wohnen in Familien für Menschen mit Behinderung. Freiburg: Lambertus; 2012: 26-46
- 7 Müller T, Hashimoto A. Regional, national, international. Aspekte der psychiatrischen Familienpflege in historischer Perspektive, ca. 1890–1930. In: Müller T. et al., Hrsg. Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 2017: 139-170
- 8 Schmidt PO. Asylierung oder psychiatrische Familienpflege? Die Diskussion in den Irrenärzteverbänden um die psychiatrische Versorgungsstruktur im 19. Jahrhundert. Psychiat Prax 1983; 10: 56-59
- 9 Müller T, Kanis-Seyfried U. Eine kurze Geschichte zur Psychiatrie Württembergs am Beispiel der Anstalt Zwiefalten. In: Müller T, Reichelt B, Kanis-Seyfried U. Hrsg. Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 2012: 9-56
- 10 Böcker FM. Psychiatrische Familienpflege und offene Irrenfürsorge: Sozialpsychiatrische Konzepte bei Gustav Kolb und heute. In: Lungershausen E. Hrsg. Psychiatrie in Erlangen. Erlangen: Perimed; 1985: 62-82
- 11 Klinke O. Ausbreitung und Zusammenschluss der Hilfsvereine. Allg Zeitschrift für Psychiatrie 1911; 68: 501-505
- 12 John D. Zur Organisation der Psychiatrie im Großherzogentum Hessen und bei Rhein. In: Keil G, Holdorff B. Hrsg. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Vol. 14. 2008: 99-107
- 13 Dettling A. Von „Irren“ und „Blödsinnigen“. Der Kanton Schwyz und die Psychiatrie im 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos; 2009
- 14 Hauptstaatsarchiv (HStA) Stuttgart. Q 3/4 Bü 3, Zeitungsausschnitt vom 2.11.1895, „Aufruf zur Gründung eines Hilfsvereins für rekonvalescente Geisteskranke“ von Dr. H. Kreuser.
- 15 Archiv Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (AZfP). Zwiefalten, Akten des Hilfsvereins, Az.112, Erster Rechenschaftsbericht 1897.
- 16 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, Zwölfter Rechenschaftsbericht.
- 17 Kreuser F. Nachruf auf Dr. Heinrich Kreuser. Allg Zeitschrift f Psychiatrie 1918; 74: 260-262
- 18 Kanis-Seyfried U. Ein Leben zwischen Krankheit und Normalität. Der Psychiatriepatient und Dorffotograf Friedrich Pöhler. In: Karenberg A, Kumbier E. Hrsg. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Vol. 21. 2015: 615-638
- 19 Staatsarchiv (StA) Sigmaringen. Wü 68/2, Acc. 2/1998, Nr. 179. Weissenau:
- 20 StA Sigmaringen. Wü 68/1, Acc.4/1992. Schussenried: 12.11.1895
- 21 StA Sigmaringen. Wü 68/2; Acc:2/1998, Nr. 179, Weissenau 9.–10.1. 1895, Auszug Strafakten.
- 22 StA Ludwigsburg. F 235 II, Bü 5311, 28.9.1906.
- 23 Kanis-Seyfried U. Von Wahnsinn, Lebenskrisen und der Sehnsucht nach einem „richtigen Leben“. Zur Diskussion von abweichendem Verhalten und Geistesstörungen in der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von Patientenschicksalen. In: Stollberg G, Vanja C, Bruns F, Dross F. Hrsg. Historia Hospitalium. Vol. 29. Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte; 2014: 128-158
- 24 StA Sigmaringen. Wü 68/2, Acc.2/1998, Nr. 179, Weissenau, 16.2.1903.
- 25 HStA Stuttgart. Akten Hilfsverein, Q4/4, Bü 685, 31.8.1911.
- 26 HStA Stuttgart. Akten Hilfsverein, Q4/4, Bü 685, 27.7.1911.
- 27 HStA Stuttgart. Akten Hilfsverein, Q4/4, Bü 685, 11.4.1907.
- 28 HStA Stuttgart. Akten Hilfsverein, Q4/4, Bü 685, 30.7.1906.
- 29 Rexer M. Ansicht und Gedenken. Photograph Pöhler, Wilhelmsdorf, Württemberg 1909–1910. In: Hils C. Hrsg. Von Königskindern und anderen. Friedrich Pöhler, ein Photograph in Wilhelmsdorf (1909–1910). Bemerkungen zur Betrachtung historischer Photographie. Salzburg/Wien: Residenz Verlag; 1997: 130-139
- 30 HStA Stuttgart. Akten Hilfsverein, Q4/4, Bü 685.
- 31 Stadtarchiv Stuttgart (StASt). Bestand 177/1, Sig. 3416, Sterberegister Standesamt Mitte.
- 32 §7 der Satzung des Hilfsvereins für seelische Gesundheit in Baden-Württemberg e.V. 1997
- 33 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, Vierter Rechenschaftsbericht 1902.
- 34 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, Zweiter Rechenschaftsbericht 1897.
- 35 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, Sechster Rechenschaftsbericht 1908.
- 36 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, 14. Rechenschaftsbericht 1922.
- 37 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, 18. Rechenschaftsbericht 1932.
- 38 Nolzen A. Praktizierte „Volksgemeinschaft“: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) im „Dritten Reich“. In: Braches-Chyrek R. et al., Hrsg. Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich; 2013: 217-226
- 39 Recker ML. „Stark machen zum Einsatz von Gut und Blut für Volk und Vaterland“ – die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV). In: Becker S, Studt C. Hrsg. „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im „Dritten Reich“. Münster: LIT Verlag; 2012: 269-279
- 40 Hinderhofer M, Rüdenburg B. 100 Jahre Hilfsverein für ‚rekonvaleszente Geisteskranke‘ in Württemberg. In: Kayser H. Hrsg. Vom Anstaltspflegling zum Psychiatrieerfahrenen. Stationen sozialpsychiatrischer Entwicklung in Südwestdeutschland. 100 Jahre Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Baden-Württemberg. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 1995: 6-38
- 41 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az.112, 19. Rechenschaftsbericht 1934.
- 42 Althaus H. Nationalsozialistische Volkswohlfahrt. Wesen, Aufgaben und Aufbau. Berlin: Junker und Dünnhaupt; 1935
- 43 Stöckle T. Grafeneck 1940. Die Verbrechen von Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in Baden und Württemberg 1933–1945. In: Steinbach P, Weber R, Stöckle T, Thelen S. Hrsg. Entrechtet – verfolgt – vernichtet. NS-Geschichte und Erinnerungskultur im deutschen Südwesten. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung; 2016: 143-195
- 44 Schmidt-Michel PO, Müller T. Zur Geschichte der Gemeindepsychiatrie in den südwestdeutschen Landkreisen Ravensburg und Bodensee seit 1970. In: Müller T. et al., Hrsg. Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 2017: 311-338
- 45 Reichelt B. „... mit Hilfe zahlreicher Improvisationen und Provisorien“. Psychiatrische Behandlungsformen, der sozialtherapeutische „Aufbruch“ und die Einführung nichtärztlicher Therapieformen nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Psychiatrischen Krankenhauses Ravensburg-Weissenau. In: Müller T. et al., Hrsg. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten: Psychiatrie und Geschichte; 2017: 255-280
- 46 AZfP Zwiefalten. Akten des Hilfsvereins, Az. 102, Niederschrift Hauptversammlung 13.3.1964.