Nervenheilkunde 2021; 40(01/02): 43-47
DOI: 10.1055/a-1300-7298
Schwerpunkt

Relevante Aspekte der arzneimittelassoziierten Hepatotoxizität im klinischen Alltag

Eine ÜbersichtsarbeitRelevant aspects of drug-induced liver injury in clinical practiceA review
René Zeiss
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
,
Maximilian Gahr
1   Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Gegenstand und Ziel Arzneimittelassoziierte Hepatotoxizität (engl. Drug-induced liver injury, DILI) ist einer der häufigsten Gründe für akutes Leberversagen und die Rücknahme der Zulassung von Arzneimitteln. Das Risiko des Auftretens von DILI im Zusammenhang mit der Anwendung spezifischer Substanzen ist grundsätzlich gering, allerdings kann DILI letal verlaufen und stellt daher ein ernstzunehmendes Problem im klinischen Alltag dar. In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird ein Überblick über den Kenntnisstand zu DILI mit Fokus auf klinisch relevante Aspekte gegeben.

Material und Methoden Es wurde eine narrative Übersichtsarbeit erstellt. Die Literaturrecherche wurde mithilfe der bibliografischen Datenbank MEDLINE durchgeführt.

Ergebnisse DILI ist eine unerwünschte Arzneimittelwirkung, welche sowohl in direkter, vorhersehbarer als auch idiosynkratrischer, unvorhersehbarer Form auftreten kann. Die Ätiologie von DILI wird als multifaktoriell bewertet und es scheinen genetische, immunologische und Umweltfaktoren eine Rolle zu spielen. Therapeutisch stellen das Absetzen der verdächtigten Substanz sowie eine engmaschige Überwachung des Patienten die wichtigsten Maßnahmen dar.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Die große Anzahl an Substanzen mit hepatotoxischem Potenzial sowie die begrenzte Vorhersagbarkeit von DILI in Kombination mit den begrenzten therapeutischen Möglichkeiten stellen eine Herausforderung im klinischen Alltag dar. Bei Auftreten von Transaminasenerhöhungen unklarer Genese sollte DILI in Betracht gezogen und es sollten entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

ABSTRACT

Objective Drug-induced liver injury (DILI) is one of the most frequent reasons for acute liver failure and for the market withdrawal of drugs. Basically, the risk of DILI associated with specific substances is low, however the outcome might be fatal; thus DILI is a serious problem in daily clinical practice. This review article provides an overview of clinically relevant aspects regarding DILI.

Material and methods A narrative review article was created. The literature search was performed in the bibliographic database of MEDLINE.

Results DILI is an adverse drug reaction that occurs either as a direct, predictable or as an idiosyncratic, unpredictable event. The aetiology of DILI is supposed to be a multifactorial process involving genetic, immunologic and environmental factors. The most important therapeutic measures is discontinuation of the suspected substance and close monitoring of the patient.

Conclusion Due to the great number of substances associated with possible hepatotoxicity and the limitated predictability and treatment options, DILI is a challenge in clinical practice. In case ofincreased levels of transaminases of unknown origin DILI should be considered and appropriate therapeutic measures should be applied.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany