Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1302-2822
Schuss- und Stichverletzungen
Die Inzidenz des penetrierenden Traumas als Schuss- oder Stichverletzung ist in Deutschland sehr gering. Die Auswertung größerer Anschlagsszenarien zeigt, dass die Erstversorgung von Verletzten in der nächstgelegenen Klinik stattfindet. Unabhängig von Wahrscheinlichkeiten kann daher jeder Chirurg im Rahmen der Notfallversorgung mit derartigen Verletzungsmustern konfrontiert werden. Dieser Artikel gibt einen Überblick für ein strukturiertes Vorgehen bei solchen Verletzungen.
-
Penetrierende Verletzungen sind in Deutschland selten, können aber mit vitalem Verletzungsmuster und ausgeprägter Hämorrhagie einhergehen.
-
Größe von Ein- und Ausschuss lassen keinen Rückschluss auf die innere Traumatisierung zu.
-
Der temporäre Schusskanal demarkiert die Nekrosezone und ist um ein Vielfaches größer als die initial intraoperativ sichtbare Wundkaverne.
-
Bei der körperlichen Untersuchung sollte immer ein Log-Roll-Manöver durchgeführt werden und eine gründliche Untersuchung auf penetrierende Verletzungen erfolgen.
-
Zur Verhinderung zusätzlicher Gewebetraumatisierung muss nicht jedes Projektil entfernt werden.
-
Schuss- und Stichverletzung gelten immer als kontaminiert und es sollte frühzeitig eine Antibiose initiiert werden. Schussverletzungen sollten nicht primär verschlossen werden.
-
Bei Kopf- und Halsverletzung steht die Atemwegssicherung im Vordergrund.
-
Die wichtigste therapeutische und diagnostische Maßnahme beim penetrierenden Thoraxtrauma ist die Anlage einer Thoraxdrainage.
-
Ein SNOM beim kreislaufstabilen Patienten erfordert eine Überwachung mit wiederholter klinischer und sonografischer Reevaluation sowie eine 24-h-OP-Bereitschaft.
-
Die DCS sollte nur mit strenger Indikation unter Beachtung der Triggerfaktoren angewandt werden.
Schlüsselwörter
Schussverletzungen - Stichverletzungen - penetrierende Verletzungen - Wundballistik - Damage Control SurgeryPublication History
Article published online:
26 March 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bieler D, Kollig E, Hackenberg L. et al. Penetrating Injuries in Germany – Epidemiology, Management and Outcome – An Analysis Based on the TraumaRegister DGU®; 2020. Im Internet (Stand: 08.02.2021): https://www.researchsquare.com/article/rs-135820/v1
- 2 The Committee on Trauma. ATLS advanced Trauma Life Support Student Course Manual. 10. Aufl.. Chicago: ACS American College of Surgeons; 2018
- 3 DGU. S3-Leitlinie Polytrauma. AWMF-Registernummer 012/019. Im Internet (Stand: 08.02.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
- 4 Neitzel C, Kollig E. Schussverletzungen. In: Neitzel C, Ladehof K. Hrsg. Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin. Berlin: Springer; 2015: 251-268
- 5 Barlett CS, Helfet DL, Hausmann MR. et al. Ballistics and gunshot wounds: effects on musculoskeletal tissues. J Am Acad Orthop Surg 2010; 8: 21-36
- 6 Borden Institute. Emergency War Surgery. 5th U.S. Revision. Washington DC: Walter Reed Medical Center; 2018
- 7 Silvia AJ. Mechanism of Injury in Gunshot Wounds: Myths and Reality. Crit Care Nurs Q 1999; 22: 69-74
- 8 Tonus C, Preuss M, Karsperk S. et al. Adequate management of stab and gunshot wounds. Chirurg 2003; 74: 1048-1056
- 9 Hauer T, Sprengel K, Huschitt N, Schwab R. Abdominaltrauma. In: Flohé S, Matthes G, Paffrath T. et al., Hrsg. Schwerverletztenversorgung. 1. Aufl.. Stuttgart:: Thieme; 2018: 133-164
- 10 Taylor CJ, Hettiaratchy S, Jeffery SL. et al. Contemporary approaches to defenitive extremity reconstruction of military wounds. J R Army Med Corps 2009; 155: 302-307
- 11 Kollig E, Hentsch S, Willms A. et al. Schussverletzungen: Müssen Projektile und Fragmente immer entfernt werden?. Chirurg 2014; 85: 607-615
- 12 Störmann P, Wutzler S, Sommer K. et al. Schuss- und Stichverletzungen: Diagnose und Therapie in der Notfallaufnahme. Notfall Rettungsmed 2016; 19: 442-450
- 13 Hauer T, Huschitt S, Grobert B. Notfallmedizinische Versorgung von Schuss- und Stichverletzungen. Pathophysiologie – Wundballistik – Grundsätze der Behandlung. Rettungsmed 2016; 19: 427-441
- 14 Onat S, Ulku R, Avci A. et al. Urgent thoracotomy for penetrating chest trauma: analysis of 158 patients of a single center. Injury 2010; 41: 876-880
- 15 Burlew CC, Moore EE, Moore FA. et al. Western Trauma Association critical decisions in trauma: resuscitative thoracotomy. J Trauma Acute Care Surg 2012; 73: 1359-1363
- 16 Nicholas JM, Rix EP, Easley KA. et al. Changing patterns in the management of penetrating abdominal trauma: the more things change, the more they stay the same. J Trauma 2003; 55: 1095-1108 discussion 1108–1110
- 17 Peev MP, Chang Y, King DR. et al. Delayed laparotomy after selective non operative management of penetrating abdominal injuries. World J Surg 2015; 39: 380-386
- 18 Güsgen C, Willms A, Schwab R. Damage control surgery: Bestandteil der thorakoabominellen Notfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 2017; 19: 80-87
- 19 Ordonez CA, Badiel M, Sanchez AL. et al. Improving mortality predictions in trauma patients undergoing damage control strategies. Am Surg 2011; 77: 778-782
- 20 Morrison JJ, Ross JD, Houston R. et al. Use of resuscitative endovascular ballon occlusion of the aorta in a highly lethal model of noncompressible torso hemorrhage. Shock 2014; 41: 130-137