PPH, Inhaltsverzeichnis PPH 2021; 27(02): 58-62DOI: 10.1055/a-1303-6077 Praxis Interventionskoffer, die 31. Wie viel Recovery steckt in der therapeutischen Theaterarbeit? Björn Kaltwasser∗ Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Gewohnte Bahnen verlassen und spielerisch neue Möglichkeiten ausprobieren – im geschützten Raum der therapeutischen Theaterarbeit ist das möglich. Wie Patienten dadurch Hoffnung und Individualität erleben und welche Parallelen es zum Recovery-Ansatz gibt, verdeutlicht unser Autor anhand von zwei Fallbeispielen. Volltext Referenzen Literatur 1 World Health Organization (WHO). Can you dance your way to better health and well-being? For the first time, WHO studies the link between arts and health (November 2019). Im Internet https://www.euro.who.int/(en/media-centre/sections/press-releases/2019/can-you-dance-your-way-to-better-health-and-well-being-for-the-first-time,-who-studies-the-link-between-arts-and-health?fbclid=IwAR2vq6-MGQtLA7j45O7ylJCa-ANjypwrsL9coZ03KWxwIcCRDTnFAz_61_Y) 2 Deegan P.. Gesundheit und die Verschwörung im Geiste der Hoffnung (1996; Übersetzung: Monika Zaugg-Laube, Christine Lanz-Laube). Im Internet www.promentesana.ch/wissen/recovery/veroeffentlichungen.htlml) 3 Rabenschlag F, Needham I. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011: 872 4 Dammann G. Chancen und Probleme des Recovery-Ansatzes aus psychiatrischer Sicht. Nervenarzt 2014; 85: 1156-1165 5 Eisold A. Lehrbuch Psychiatrische Pflege. 3. Aufl. Bern: Huber; 2011: 755 6 Vgl. Tabelle nach Farkas (2013). In Dammann G. Chancen und Probleme des Recovery-Ansatzes aus psychiatrischer Sicht. Nervenarzt 2014; 85: 1156-1165 7 Schulz M, Abderhalden C, Löhr M. et al (Hrsg. der deutschen Ausgabe). 100 Wege um Recovery zu unterstützen. Ein Leitfaden für psychiatrische Fachpersonen. Bielefeld: Lehrstuhl Psychiatrische Pflege Bielefeld; 2012 8 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M. et al Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Verlag Universitäre Psychiatrische Dienste Bern; 2012 9 Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie. Was ist Theatertherapie? Im Internet http://www.dgft.de/(was-ist-theatertherapie/) 10 Hüther G, Quarch C. Rettet das Spiel. 7. Aufl. München: Carl Hanser; 2016 11 Winnicott DW. Playing and Reality. Harmondsworth (UK): 1971 12 Anklamm S. Potencial Spaces – oder: Die Bühne als Raum für Veränderungsprozesse in der Drama- und Theatertherapie. Tagungsband KreativtherapieTage 2019. Köln: LVR Köln; 2020: 19 13 Yalom ID. Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Stuttgart: Klett Cotta; 2019