Phlebologie 2021; 50(01): 42-50
DOI: 10.1055/a-1309-0968
Schwerpunktthema

Anatomy of Pelvic leak points in the context of varicose veins

Anatomie von Becken-Leckage-Punkten im Zusammenhang mit Varizen
Roberto Delfrate
Figlie San Camillo Hospital, Cremona, Italy
› Institutsangaben
Preview

Abstract

Pelvic venous networks (competent themselves or not) can be the origin of reflux in the superficial leg veins. They are frequently involved in recurrences after classical venous treatment options, as they are not treated in that context. Studies based on various assessments (clinical, ultrasound, venography) conclude that around 10 % of women with varicose vein have their origin in pelvic leaks points, this incidence is 4 times higher in multiparous than in nulliparous. Claude Franceschi first analyzed and described the reflux pathways for this pelvic leak points. The most frequently involved escape points or “Pelvic Leak Points” are the perineal points (PP), draining through the labial region to the leg and the inguinal points through the inguinal ring (IP). Others are the Clitoridian point (CP), gluteal points (GP) and obturatorian point (OP). Their investigation has to be performed in standing position and using Valsalva – but the most important part of the investigation is the anatomic knowledge about the different pathways.

Zusammenfassung

Venennetze des Beckens (eigenständig oder nicht) können Ausgangspunkt für einen Reflux in die oberflächlichen Beinvenen sein. Sie sind häufig an Rezidiven nach klassischen Venenbehandlungen beteiligt, da sie in diesem Zusammenhang nicht mitbehandelt werden. Studien auf der Grundlage verschiedener Untersuchungen (Klinik, Ultraschall, Phlebografie) kommen zu dem Ergebnis, dass bei etwa 10 % der Frauen mit Varizen die Ursache in den pelvinen Leckagen liegt. Diese Inzidenz ist bei Multipara 4-mal höher als bei Nullipara. Claude Franceschi hat erstmals die Reflux-Pfade für die pelvinen Leckagen beschrieben. Die häufigsten Undichtigkeiten bzw. „pelvinen Leckagen“ sind die perinealen Punkte (PP), die über die Labienregion ins Bein abfließen, sowie die inguinalen Punkte (IP) über den Leistenring. Weitere Punkte sind der Klitoris-Punkt (CP), Glutealpunkte (GP) und der Obturator-Punkt (OP). Sie müssen im Stehen mithilfe des Valsalva-Manövers untersucht werden. Der wichtigste Teil der Untersuchung ist jedoch die anatomische Kenntnis der verschiedenen Pfade.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany