Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2021; 10(05): 331-341
DOI: 10.1055/a-1312-1407
DOI: 10.1055/a-1312-1407
Fachwissen
Verletzungen des Halses
![](https://www.thieme-connect.de/media/retten/202105/lookinside/thumbnails/retten-13121407_10-1055-a-1312-1407-1.jpg)
Der Hals ist die Körperregion, in der die meisten lebenswichtigen Funktionen auf sehr kleinem Raum zu finden sind. Zwar sind Verletzungen in dieser Region mit weniger als 10 % selten [1], haben aber im Fall lebensbedrohliche Auswirkungen auf den Kopf und den restlichen Körper zufolge. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich explizit mit den Weichteilverletzungen des Halses.
Publication History
Article published online:
25 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2020. Im Internet (Stand: 14.09.2021): https://www.traumaregister-dgu.de/forschung
- 2 Monson DO, Saletta JD, Freeark RJ. Carotid vertebral trauma. J Trauma 1969; 9 (12) 987-999
- 3 Döring A, Kahle M. Die isolierte Zungenbeinfraktur. November 2000
- 4 House JC, Noordzij JP, Murgia B. et al. Laryngeal injury from prolonged intubation. A prospective analysis of contributing factors. Laryngoscope 2011; 121 (03) 596-600
- 5 Probst R, Grevers G, Iro H, Hrsg. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. In: Abschnitt D Hals S. 330 Einteilung nach Eckerbom. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008.
- Weiterführende Literatur
- Hofmann W. Verletzungen des Tracheobronchialbaums. Zentralbl Chir 2013; 138: 111-116
- Abb. zum Hals – Schünke M, Schulte E, Schumacher U, Voll M, Wesker K. 5.36 Kehlkopf (Larynx): Lage, Form und Kehlkopfknorpel. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U. et al. Hrsg. Prometheus LernAtlas – Kopf, Hals und Neuroanatomie. 5. Auflage. Thieme; 2018. https://eref.thieme.de/LAFZ2
- Der Unfallchirurg Volume 103; Pages 996–998; 2000.
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. S3-Leitlinie Polytrauma-/Schwerverletzten-Behandlung. 2011 www.awmf.org/leitlinien
- Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege; 2016 Jun 14: 448–459; Published online 2016 Jun 14. German.
- Adrion W, Albrecht W, Blumenfeld F. et al. Verletzungen des Kehlkopfes, der Luftröhre und der Bronchien Hermann Marschik in „Die Krankheiten der Luftwege und der Mundhöhle“. Springer.
- Bootz F, Plinkert PK, Zenner HP. HNO-Notfälle – Die wichtigsten Erkrankungen im Überblick. Lege artis 2011; 1: 308-315