RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1313-5371
Zerebrale Krampfanfälle bei Kindern in der Notaufnahme – Teil 2
Medikamentöse Therapie: Vom Krampfanfall bis zum Status epilepticusNeben Grundlagenwissen über Definitionen, Ursachenabklärungen und sinnvolle Diagnostik sind Grundkenntnisse der antikonvulsiven Therapie für jeden Notfallmediziner unerlässlich. Im 2. Teil unserer Abhandlung (1. Teil: [1]) werden die Medikamente und Medikamentengruppen, die im Behandlungspfad zur akuten Therapie des Status epilepticus Anwendung finden, in ihrem Anwendungsprofil beschrieben, die Prinzipien einer Langzeitmedikation angesprochen sowie eine SOP zur Behandlung des Status epilepticus vorgestellt.
-
Der Versuch einer medikamentösen Unterbrechung eines Anfalls muss ab einer Anfallsdauer von 3 Minuten erfolgen.
-
Eine rasche Anfallsunterbrechung durch eine zügige Behandlung und dann rasche Eskalation der Medikation ist essenziell bez. Outcome.
-
Benzodiazepine sind Mittel der ersten Wahl zur Unterbrechung eines zerebralen Krampfanfalls.
-
Die medikamentöse Anfallsunterbrechung, Anamneseerhebung und Beginn einer rationalen Diagnostik müssen parallel erfolgen. Im Zweifelsfall hat die Anfallsunterbrechung immer Vorrang vor diagnostischen Maßnahmen.
-
Bei frustranem Versuch des intravenösen Zugangs müssen alternative Zugangswege, wie z.B. die intraossäre Punktion, erwogen werden.
-
Im manifesten Status können Levetiracetam, Phenobarbital und Valproat (bei fehlenden Hinweisen auf Stoffwechselstörung!) bis zu einer definierten Höchstdosis fraktioniert appliziert werden.
-
Beim refrakären Staus epilepticus ist zwingend die intensivstationäre Überwachung und Therapie mit Intubation und Beatmung erforderlich.
-
Narkotika müssen mindestens 24–48 Stunden dauerhaft gegeben werden.
-
Ziel der bettseitigen kontinuierlichen EEG-Ableitung unter Narkose ist das Erreichen der Anfallsfreiheit oder eines Burst-Suppression-Musters mit einer Suppressionsrate von 50–70%.
-
Jede Notfallambulanz und jede Intensivabteilung sollte über eine klinikinterne SOP zur Behandlung des Staus epilepticus bis hin zum superrefraktären Status verfügen.
Schlüsselwörter
Akuttherapie - Antikonvulsiva - medikamentöse Therapie - Status epilepticus - EpilepsiesyndromePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. Januar 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wiebe B, Nill K. Zerebrale Krampfanfälle bei Kindern in der Notaufnahme – Teil 1. Notaufnahme up2date 2021; 3: 187-201 DOI: 10.1055/a-1113-6915.
- 2 DeLorenzo RJ, Hauser WA, Town AR. et al. A prospective, population-based epidemiologic study of status epilepticus in Richmond, Virginia. Neurology 1996; 46: 1029-1035
- 3 Fisher RS, van Emde Boas W, Blume W. et al. Epileptic seizures and epilepsy: definitions proposed by the International League Against Epilepsy (ILAE) and the International Bureau for Epilepsy (IBE). Epilepsia 2005; 46: 470-472 DOI: 10.1111/j.0013-9580.2005.66104.x. (PMID: 15816939)
- 4 Scheffer IE, Berkovic S, Capovilla G. et al. ILAE classification of the epilepsies: position paper of the ILAE Commission for Classifakcation and Terminology. Epilepsia 2017; 58: 512-521 DOI: 10.1111/epi.13709. (PMID: 28276062)
- 5 Kossoff EH, Hartman AL. Ketogenic diets: new advances for metabolism-based therapies. Curr Opin Neurol 2012; 25: 173-178 DOI: 10.1097/WCO.0b013e3283515e4a. (PMID: 22322415)
- 6 Kurlemann G, Fiedler B. Antiepileptische Therapie von Kindern und Jugendlichen – ein update. Kinder- und Jugendarzt 2013; 44: S405-419
- 7 Bast T. Moderne Epilepsiebehandlung bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2017; 165: 519-531
- 8 Fisher RS, Cross JH, D´Souza C. et al. Anleitung („instruction manual“) zur Anwendung der operationalen Klassifikation von Anfallsformen der ILAE 2017. Z Epileptol 2018; 31: 282-295
- 9 Neubauer BA, Hahn A. Neue Systematik der Epilepsien und aktuelle Therapieempfehlungen. Monatsschr Kinderheilkd 2019; 167: 299-307
- 10 Neubauer BA, Hahn A. Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter. 13. Berlin: Springer; 2014
- 11 AWMF. S3-Leilinie 022/022: Therapie der Blitz-Nick-Salaam Epilepsie (West-Syndrom). https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/022–022.html
- 12 AWMF. S2k-Leitlinie 030/079: Status epilepticus im Erwachsenenalter. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030–079.html
- 13 Trinka E, Cock H, Hesdorffer D. et al. A definition and classification of status epilepticus – report report of the ILAE Task Force on Classification of Status Epilepticus”. Epilepsia 2015; 56: 1515-1523 DOI: 10.1111/epi.13121. (PMID: 26336950)
- 14 Samanta D, Garrity L, Arya R. Refractory and Super-Refractory Status Epilepticus. Indian Pediatr 2020; 57: 239-253 (PMID: 32198865)
- 15 Hesdorffer DC, Shinnar S, Lewis DV. et al. Risk factors for febrile status epilepticus: a case-control study. J Pediatr 2013; 163: 1147-1151.e1 DOI: 10.1016/j.jpeds.2013.05.038. (PMID: 23809042)
- 16 Vasquez A, Farias-Moeller R, Tatum W. et al. Pediatric refractory and super-refractory status epilepticus. Seizure 2019; 68: 62-71 DOI: 10.1016/j.seizure.2018.05.012. (PMID: 29941225)
- 17 Zeiler FA, Matuszczak M, Teitelbaum J. et al. Plasmapheresis for refractory status epilepticus Part II: A scoping systematic review of the pediatric literature. Seizure 2016; 43: 61-68 DOI: 10.1016/j.seizure.2016.11.010. (PMID: 27888743)
- 18 Van de Voorde P, Turner NM, Djakow J. et al. Lebensrettende Maßnahmen bei Kindern (Paediatric Life Support, PLS). Notfall Rettungsmed 2021; 24: 650-719
- 19 Schubert-Bast S, Strzelczyk A. Therapie des akuten konvulsiven Anfalls und Status epilepticus im Kindesalter. Z Epileptol 2019; 32: 116-125
- 20 Poddar K, Sharma R, Ng YT. et al. Intravenous Lacosamide in Pediatric Status Epilepticus: An Open-Label Efficacy and Safety Study. Pediatr Neurol 2016; 61: 83-86 DOI: 10.1016/j.pediatrneurol.2016.03.021. (PMID: 27241232)