Panikstörungen sind für betroffene Patientinnen und
Patienten nicht selten mit massiven körperlichen und seelischen
Beschwerden verknüpft und induzieren häufig eine
psychotherapeutische Behandlung. Es existieren hierfür
unterschiedliche Therapieansätze, wobei es bislang aufgrund
ungenügender Beobachtungsdaten kaum möglich war, die
Outcomes der einzelnen Verfahren komparativ gegenüberzustellen
und hinsichtlich ihres Behandlungserfolges zu bewerten.