Neonatologie Scan 2021; 10(04): 291
DOI: 10.1055/a-1314-2419
Aktuell
Risikoneugeborene

Frühgeburt an der Grenze zur Lebensfähigkeit

Ob extrem unreife Frühgeborene an der Grenze zur Lebensfähigkeit eine maximale prä- und postnatale medizinische Versorgung erhalten sollten, wird kontrovers diskutiert. An der Kinderklinik der Universität Uppsala in Schweden wird diesbezüglich ein proaktives Management verfolgt. Welche Überlebensprognose, welche kurzfristigen Komplikationen und welche längerfristige Entwicklung haben die dort behandelten Frühgeborenen?

Fazit

Werden Frühgeborene an der Grenze zur Lebensfähigkeit aktiv versorgt, so die Autorinnen und Autoren, sind selbst bei im Gestationsalter von 22 Schwangerschaftswochen geborenen Patienten Überlebensraten von mehr als 50 % zu erwarten. Da die Mehrzahl der extrem unreifen Frühgeborenen mit 2,5 Jahren entwicklungsneurologisch unbeeinträchtigt ist, hält das Team sein Konzept für gerechtfertigt. Zukünftig müsse daran gearbeitet werden, das Management und das Outcome der Frühgeborenen weiter zu verbessern.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany