Ein Teil der Neugeborenen mit einer transienten Tachypnoe benötigt für eine ausreichende Sauerstoffsättigung eine nicht-invasive respiratorische Unterstützung – beispielsweise in Form einer Nasenkanüle oder eine CPAP (Continuous Positive Airway Pressure)-Versorgung. Ein US-Forscherteam verglich nun diese beiden Methoden im Hinblick auf die therapeutische Effektivität sowie die Komplikationsrate.