Zusammenfassung
Ziel Exploration der Gefühle und Gedanken von Erwerbsminderungsberenteten zur Rückkehr ins Erwerbsleben.
Methodik Im Rahmen einer schriftlichen Befragung von Personen mit zeitlich befristeter Erwerbsminderungsrente beantworteten die Teilnehmenden eine offene Frage, die auf ihre Gedanken und Gefühle im Hinblick auf eine Rückkehr ins Erwerbsleben fokussierte. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde als kategorienbildende Textanalyse angewendet.
Ergebnisse Aus 2622 Analyseeinheiten wurden 8 Hauptkategorien induktiv gebildet. Prominente Gefühle im Hinblick auf die Rückkehr ins Erwerbsleben waren Sorgen und Ängste, wie Versagensangst oder das Empfinden von viel Stress und hohem Druck sowie Hoffnungen u.a. auf Erfolgserleben, soziale Kontakte und Anerkennung.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse bieten erstmalig eine systematische Darstellung der Thematik anhand subjektiver Beschreibungen der Betreffenden und stellen sie damit als Expertinnen und Experten in den Fokus der wissenschaftlichen Betrachtung.
Abstract
Purpose Exploring feelings and thoughts of people with disability pension regarding return-to-work.
Methods In a written survey individuals receiving disability pension answered an open question focusing on their feelings and thoughts about return-to-work. Qualitative content analysis was used to analyze and build inductive categories.
Results 8 categories were inductively formed from 2,622 analysis units. Prominent feelings regarding return-to-work were feelings like worries and fears such as fear of failure or the feeling of high stress, but also high hopes on success, social contacts and acknowledgment.
Conclusion For the first time, the results provide a systematic presentation of the topic based on subjective descriptions of the persons concerned and thus place them as experts in the focus of scientific observation.
Schlüsselwörter
Arbeitsfähigkeit - Reintegration in die Erwerbsfähigkeit - Kohortenstudie
Key words
return to work - vocational reintegration - cohort study