Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2021; 49(01): 14-21
DOI: 10.1055/a-1319-0026
Originalartikel

Patientenbesitzerbefragungen in der Kleintiermedizin – Bedeutung, Nutzen und Fallstricke bei Planung, Durchführung und Auswertung

Patient owner surveys in small animal medicine – importance, benefits and pitfalls in planning, execution and analysis
Julia Sophie Treese
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
Ingo Nolte
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
,
Jan-Peter Bach
Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel In der Studie wurden Nutzen von und Schwierigkeiten bei der Planung und Durchführung von Patientenbesitzerbefragungen in der Kleintiermedizin anhand von 2 Beispielen untersucht. Ein Augenmerk lag auf dem Vergleich der subjektiven Einschätzung und Wahrnehmung der Patientenbesitzer in Bezug zu der durchgeführten Diagnostik und Therapie sowie dem Krankheitsverlauf und der Lebensqualität ihres Tieres.

Untersuchungsgut Die beiden Befragungen richteten sich an Besitzer von Hunden mit chronischer Enteropathie (CE) bzw. degenerativer Mitralklappenerkrankung („degenerative mitral valve disease“, DMVD). Das Fallsystem der Klinik für Kleintiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde jeweils anhand entsprechender Diagnosen nach geeigneten Fällen durchsucht, die Patientenbesitzer wurden kontaktiert und gebeten, einen mehrteiligen Fragebogen zu ihren Hunden auszufüllen (digital oder postalisch). Die Ergebnisse der Befragung wurden statistisch ausgewertet und in Bezug auf die Übereinstimmung der Wahrnehmung der Patientenbesitzer mit aus der Literatur bekannten Erkenntnissen zu den jeweiligen Erkrankungen verglichen. Anhand der Ergebnisse dieser Auswertung wurden Studiendesign, Zuverlässigkeit der Besitzerwahrnehmung und Nutzen der durchgeführten Befragung kritisch hinterfragt.

Ergebnisse Die Suche im Fallsystem der Klinik lieferte 125 geeignete Fälle zur CE und 145 zur DMVD. Insgesamt 81 Patientenbesitzer (CE, Rücklaufquote 64,8 %) bzw. 72 (DMVD, Rücklaufquote 49,7 %) beantworteten den Fragebogen. Die Angaben zur diagnostischen Abklärung der Hunde fielen sehr unterschiedlich aus. Während die Aussagen zu Krankheitsverlauf und -formen bei der CE mit den Angaben aus der Literatur übereinstimmen, wichen sie bei der DMVD teilweise deutlich ab.

Schlussfolgerung Patientenbesitzerbefragungen können wichtige Hinweise über Krankheitsverläufe aus der Sicht des Besitzers liefern. Dies ist insbesondere bei chronischen Erkrankungen, deren Management eine gute Besitzer-Compliance voraussetzt, wertvoll. Ein identisches Vorgehen bei der Patientenauswahl kann in Abhängigkeit von der Erkrankung zu unterschiedlich aussagekräftigen Ergebnissen führen.

Abstract

Objective In the present study, the benefits and difficulties of planning and conducting patient surveys in veterinary medicine were examined using 2 examples. One focus was placed on the comparison of the subjective assessment and perception of patient owners with regard to long-term investigation of disease progression.

Study population An owner survey was conducted in dogs with chronic enteropathy (CE) and degenerative mitral valve disease (DMVD). In both surveys, the case system of the Clinic for Small Animals of the University of Veterinary Medicine Hannover was used to identify suitable cases based on appropriate diagnoses. Owners were contacted and invited to complete (digitally or postally) a multipart questionnaire on their dogs. The results of the survey were evaluated regarding their agreement with literature data. Based on the results of this evaluation, the study design, reliability of owner perception and the benefit of the survey were examined critically.

Results The search in the clinic’s case system provided 125 suitable cases for CE and 145 for DMVD. A total of 81 (CE, response rate 64.8 %) and 72 (DMVD, response rate 49,7 %) owners answered the questionnaire. The owners provided considerably different information concerning the diagnostic examination of their animals. While the statements on the course and forms of disease in CE corresponded to the information from the literature, this was not always the case with DMVD.

Conclusion and clinical relevance Patient owner surveys may provide important information about disease progression from the owner’s perspective. This is particularly valuable in chronic diseases, the management of which requires good owner compliance. An identical approach to patient selection may lead to results differing in their informative value depending on the disease.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 04. April 2020

Angenommen: 11. September 2020

Artikel online veröffentlicht:
15. Februar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany