RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1322-9301
„Was passiert mit uns?“
Auswirkungen der Pandemie auf das multiprofessionelle Team in der Palliativversorgung
„Warum tut die zweite Welle mehr weh?“, so lautete die Frage einer Teilnehmerin in einem Palliative-Care-Kurs. Eine interessante Frage, denn mittlerweile gibt es zahlreiche Richtlinien und Orientierungshilfen im Umgang mit dem Virus, aber wenig Reflexion über die Belastungen und Gefühle während der Pandemie. Anspannungs- und Angstgefühle Einzelner haben noch wenig Raum erhalten, um ausgesprochen und beleuchtet zu werden. „Wie können wir uns schützen, nicht nur gegen das Virus, auch gegen die vielen Unsicherheiten?“ Dieser Frage stellen wir uns – im Rahmen eines persönlichen Dialogs zwischen Susanne Haller und Martina Kern.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
23. Februar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kramer V, Papazova I, Thoma A. et al. Subjective burden and perspectives of German healthcare workers during the COVID-19 pandemic. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2020;
- 2 Rheindorf J, Blöcker J, Himmel C. et al. Wie erleben Pflegefachpersonen die Corona-Pandemie?. Pflegez 2020; 73: 50-53
- 3 Worden JW. Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Bern: Hans Huber; 2011
- 4 Müller M. Das erschöpfte Team. Pflegen: palliativ; 2019. 41. Im Internet: (Stand: 18.01.2021) https://www.friedrich-verlag.de/pflegen-demenz-palliativ/pflegen-palliativ-digital/fatigue-3947
- 5 Ates G, Jaspers B, Kern M. Belastungs- und Schutzfaktoren in Teams der Hospiz- und Palliativversorgung in Nordrhein-Westfalen – eine Pilotstudie. 2020. Ansprechstellen im Land NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung (ALPHA). Im Internet: (Stand: 18.01.2021) https://alpha-nrw.de/neuerscheinung-pilotstudie-belastungs-und-schutzfaktoren-in-teams-der-hospiz-und-palliativversorgung/
- 6 Kearney MK, Weininger RB, Vachon MLS. et al. Self-care of physicians caring for patients at the end of life: „Being connected … a key to my survival“. JAMA 2009; 301: 1155-1164