Bei der Behandlung einer akuten Achillessehnenruptur wird zunehmend auf nichtoperative Methoden zurückgegriffen. Bisher gibt es nur wenige Studien darüber, die eine nichtoperative funktionelle Rehabilitation mit einer Ruhigstellung der Sehne vergleichen. Maempel et al. verglichen die Ergebnisse bei Patienten, die entweder per Gipsruhigstellung mit längerer Nichtbelastung oder Gehstiefel mit früher Belastung behandelt wurden.