Klin Monbl Augenheilkd 2022; 239(05): 717-723
DOI: 10.1055/a-1327-3835
Klinische Studie

Einfluss der Einführung des Qualitätsmanagementsystems auf die Verwerfungsrate und -gründe von menschlichem organkultivierten Spendergewebe der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz von 2006 bis 2016

Article in several languages: English | deutsch
Daniel Laun
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Kristina Kramp
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Mona Bischoff
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Manuela Huber
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
,
Achim Langenbucher
2   Institut für Experimentelle Ophthalmologie, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland
,
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel dieser Studie war es, den Einfluss der Einführung des QM-Systems (QM: Qualitätsmanagement, nach DIN EN ISO 9001 : 2008) auf die Verwerfungsrate und -gründe von Spendergewebe in einer Hornhautbank zu erforschen. Die Einführung des QM-Systems erfolgte im November 2010.

Material und Methoden Die Verwerfungsrate und -gründe wurden retrospektiv für die Jahre 2006 bis 2016 in der LIONS-Hornhautbank Saar-Lor-Lux, Trier/Westpfalz des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) analysiert. 4140 Hornhäute von 2084 Spendern wurden einbezogen. 1640 Hornhäute entstammten der Zeit vor Einführung des zertifizierten QM-Systems (nach DIN EN ISO 9001 : 2008) und 2500 Hornhäute nach Einführung. Bei den analysierten Verwerfungsgründen handelte es sich um die Endothelqualität, Kontamination des Mediums und der positiven Bindehautabstriche. Die Daten der Spender und Hornhäute wurden aus klinikinternen Dokumenten und Systemen in eine Microsoft-Access-Datenbank übertragen und mittels SPSS statistisch ausgewertet.

Ergebnisse Nach Einführung des QM-Systems sank die Verwerfungsrate von 50,1 auf 39,7% (p < 0,0001). Vor der Einführung wurden 493 (30,1%) der Hornhäute aufgrund der Endothelqualität verworfen, nach der Einführung waren es 604 (24,2%) (p < 0,0001). Aufgrund einer Kontamination wurden vor Einführung 173 (10,5%) Hornhäute und nach Einführung 124 (5,0%) verworfen (p < 0,0001). Wegen des Bindehautabstriches wurden vor Einführung 10 (0,6%) und nach Einführung 53 (2,1%) verworfen (p < 0,0001).

Schlussfolgerung Die Verwerfungsrate in der LIONS-Hornhautbank konnte nach Einführung des QM-Systems signifikant gesenkt werden. Durch vermehrte Mitarbeiterschulungen sowie durch einheitliche und höhere Standards des QM-Systems bez. Ablauf der Entnahme und Kultivierung konnte die Kontaminationsrate signifikant reduziert werden.



Publication History

Received: 25 August 2020

Accepted: 25 October 2020

Article published online:
17 March 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany