Zusammenfassung
Hintergrund Die Opioidsubstitutionstherapie (OST) ist in Deutschland die wichtigste Therapieoption zur Behandlung der Opioidabhängigkeit. Trotz ihrer Effektivität limitieren strukturelle Rahmenbedingungen und die Zurückhaltung v. a. jüngerer ÄrztInnen, die Substitution anzubieten oder fortzuführen, die Ausweitung dieser Behandlung. Mit der 3. Verordnung zur Änderung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (3. BtMVVÄndV) wurden 2017 umfassende Reformen der Rahmenbedingungen der Opioidsubstitutionstherapie verabschiedet. In dem vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit substituierenden ÄrztInnen als ein Bestandteil einer umfassenden Evaluation dieser Änderungen vorgestellt.
Methode Im Zeitraum zwischen Dezember 2019 bis April 2020 wurden in den deutschen Bundesländern Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern insgesamt 31 qualitative Interviews mit substituierenden ÄrztInnen geführt. Der Interviewleitfaden beinhaltete Fragen zu den in der 3. BtMVVÄndV beschlossenen Neuerungen, zu strukturellen Voraussetzungen sowie Vorstellungen für eine zukünftige Gestaltung der Opioidsubstitutionstherapie.
Ergebnisse Das Durchschnittsalter der interviewten ÄrztInnen lag bei 58,5 Jahren, 77,4% waren männlich und 54,8% konsiliarisch tätig. Die Veränderungen der Substitutionsrichtlinie werden überwiegend positiv bewertet; bezogen auf die praktische Relevanz bestehen jedoch bundeslandbezogene Unterschiede. Eine hohe praktische Relevanz wird der Ausdehnung der Take-Home-Verordnung auf 30 Tage, der Ausnahme vom Sichtbezug auf 5 Tage sowie dem veränderten Umgang mit Beikonsum zugeschrieben. Von untergeordneter Bedeutung ist die Möglichkeit, nunmehr 10 anstatt 3 PatientInnen unter der Konsiliarregelung behandeln zu dürfen.
Schlussfolgerungen Die veränderten Vorschriften dürften nicht ausreichen, um neue ÄrztInnen für die Opioidsubstitutionstherapie zu gewinnen. Kooperationen mit Apotheken, Pflegeeinrichtungen und staatlichen Institutionen werden zukünftig an Bedeutung gewinnen. Ferner ist eine Unterstützung niedergelassener ÄrztInnen durch Substitutionsambulanzen, Psychiatrische Institutsambulanzen sowie Bezirkskrankenhäuser erforderlich. Der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen sollte in der Ausbildung von MedizinerInnen ein größerer Stellenwert zukommen.
Abstract
Background Opioid substitution treatment (OST) is the most important treatment option for opioid dependence in Germany. Despite its effectiveness, structural framework conditions, as well as the reluctance of in particular younger physicians to offer or continue opioid substitution treatment, limits the expansion of this treatment. In 2017, comprehensive reforms for opioid substitution treatment were adopted with the 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance coming into force. As part of an evaluation study of these changes, this article presents the results of guideline-based interviews with substituting physicians.
Methods Between December 2019 and April 2020, a total of 31 qualitative interviews with substituting physicians were conducted in German states of Hamburg, North Rhine-Westphalia, Saxony and Bavaria. The interview guidelines contained questions on the innovations adopted in the 3rd revision of the Narcotic Drugs Prescription Ordinance, on structural preconditions as well as ideas for the future organization of opioid substitution treatment.
Results The average age of the interviewed physicians was 58.5 years, 77.4% were male and 54.8% worked as liaison and consultant. The changes due to the new substitution guideline are assessed positively. However, there are differences between the federal states in terms of practical relevance. The regulation that extends take-home opioid substitution medication to a maximum of 30 days, the exception from the direct consumption of opioid substitution through visual supervision up to 5 days and reassessing the handling of co-occurring substance use are seen as innovations with practical relevance. A minor benefit is the possibility to treat 10 instead of 3 patients under consultative care.
Conclusions The changed regulations are unlikely to be sufficient in attracting new physicians to offer opioid substitution treatment. Cooperations with pharmacies, care facilities and governmental institutions will become increasingly important. Support for independent physicians through substitution outpatient clinics and psychiatric outpatient clinics is necessary. The treatment of addiction should be given greater priority in medical education.
Schlüsselwörter BtMVV - BtMVVÄndV - Evaluation - Opioidabhängigkeit - Opioidsubstitutionstherapie
Key words Narcotic Drugs Prescription Ordinance - evaluation - opioid dependence - opioid substitution therapy - OST