ABSTRACT
Background Analgosedation is often used for endotracheal intubation in neonates, but no consensus
exists on the optimal pre-procedural medication.
Aims To compare the time to intubation and vital signs during and after intubation in
2 NICUs using different premedication protocols.
Methods Prospective observational study in 2 tertiary NICUs, comparing fentanyl and optional
vecuronium for elective neonatal endotracheal intubation (NICU-1) with atropine, morphine,
midazolam and optional pancuronium (NICU-2). Primary endpoints were: time to intubate
and number of intubation attempts; secondary endpoints were: deviations of heart rate,
oxygen saturation and blood pressure from baseline until 20 min post intubation.
Results 45 and 30 intubations were analyzed in NICU-1 and NICU-2. Time to intubation was
longer in NICU-1 (7 min) than in NICU-2 (4 min; p=0.029), but the mean number of intubation
attempts did not differ significantly. Bradycardias (34 vs. 1, p<0.001) and hypoxemias
(136 vs. 48, p<0.001) were more frequent in NICU-1, and tachycardias (59 vs. 72, p<0.001)
more frequent in NICU-2. Mean arterial blood pressure (MAP) increased in NICU-1 (+6.18 mmHg)
and decreased in NICU-2 (−5.83 mmHg), whereas mean heart rates (HR) decreased in NICU-1
(−19.29 bpm) and increased in NICU-2 (+15.93 bpm). MAP and HR returned to baseline
6–10 min after intubation in NICU-1 and after 11–15 min and 16–20 min in NICU-2, respectively.
Conclusions The two protocols yielded significant differences in the time to intubation and in
the extent and duration of physiologic changes during and post-intubation. Short acting
drugs should be preferred and vital signs should be closely monitored at least 20
min post intubation. More studies are required to identify analgosedation protocols
that minimize potentially harmful events during endotracheal intubation.
ZUSAMMENFASSUNG
Hintergrund Zur endotrachealen Intubation bei Neugeborenen wird häufig eine Analgosedierung appliziert,
obwohl kein Konsens über die optimale Prämedikation Medikation besteht.
Ziel Vergleich von Intubationsdauer und Vitalfunktionen während und nach der Intubation
auf zwei Intensivstationen mit unterschiedlichen Prämedikationsprotokollen.
Ergebnisse Es wurden 45 bzw. 30 Intubationen in NICU-1 und NICU-2 analysiert. Die Intubationsdauer
war in NICU-1 (7 Min.) länger als in NICU-2 (4 Min. p=0,029); jedoch unterschied sich
die mittlere Anzahl von Intubationsversuchen nicht signifikant. Bradykardien (34 vs.
1, p<0,001) und Hypoxämien (136 vs. 48, p<0,001) waren häufiger auf NICU-1 und Tachykardien
(59 vs. 72, p<0,001) häufiger auf NICU-2. Der mittlere arterielle Blutdruck (MAP)
stieg in NICU-1 (+6,18 mmHg) an und sank in NICU-2 (−5,83 mmHg), während die mittlere
Herzfrequenz (HR) in NICU-1 (−19,29/Min.) abnahm und in NICU-2 anstieg (+15,93/Min.).
MAP und HR kehrten 6–10 Min. nach der Intubation in NICU-1 nach 11–15 Min. und in
NICU-2 nach 16–20 Min. zum Ausgangswert zurück. Schlussfolgerungen: Die beiden Protokolle
ergaben signifikante Unterschiede in der Intubationsdauer sowie im Ausmaß und in der
Dauer der physiologischen Veränderungen bei der Intubation. Es sollten kurzwirksame
Medikamente bevorzugt und die Vitalfunktionen mindestens 20 Min. nach der Intubation
engmaschig überwacht werden. Weitere Studien sind erforderlich, um optimierte Prämedikationsprotkolle
zu entwickeln.
Schlussfolgerungen Die beiden Protokolle ergaben signifikante Unterschiede in der Intubationsdauer sowie
im Ausmaß und in der Dauer der physiologischen Veränderungen während und nach der
Intubation. Es sollten kurzwirksame Medikamente bevorzugt und die Vitalfunktionen
mindestens 20 Min. nach der Intubation engmaschig überwacht werden. Es sind weitere
Studien erforderlich, um Protokolle zur Analgosedierung zu erstellen, die potenziell
schädliche Ereignisse während der endotrachealen Intubation minimieren.
Key words
Neonate - Premedication - Endotracheal intubation - Vital signs - Preterm infants
- Adverse effects
Schlüsselwörter
Neugeborene - Prämedikation - endotracheale Intubation - Vitalfunktionen - Frühgeborenes
- Nebenwirkungen.