Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1332-2356
Interprofessionelles Wissens- und Skillstraining der PEG-Anlage an Simulatoren – Entwicklung und Testung eines nationalen Curriculums für Ärzte und spezialisierte Pflegende
Interprofessional knowledge and skills training of the insertion technique for the PEG placement on simulators – development and testing of a national curriculum for physicians and nurses![](https://www.thieme-connect.de/media/zfg/202111/lookinside/thumbnails/zfg-0159_10-1055-a-1332-2356-1.jpg)
Zusammenfassung
Einleitung Ein Positionspapier verschiedener Fachgesellschaften zur Delegation ärztlicher Tätigkeiten in der Gastroenterologie fordert im Abschnitt „Perkutane Punktion bei der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)“ ein nationales Curriculum für Trainingskurse, die vor der Durchführung der Punktion absolviert werden sollen.
Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Entwicklung und Testung eines solchen Curriculums. Ziel ist die Vermittlung des notwendigen Wissens und der Skills zur sicheren Durchführung der PEG-Anlage für Ärzte und Pflegende.
Methoden Die Testung erfolgte im Rahmen einer nicht randomisierten, interventionellen Pilotstudie an Simulatoren. Sie umfasste (1) eine Vorbereitungsphase, (2) eine theoretische und (3) eine praktische Phase. Nach der theoretischen Phase erfolgte eine Überprüfung der kognitiven Fähigkeiten mittels Wissenstests. Am Ende der praktischen Phase wurde das Anlageprozedere jedes einzelnen Teilnehmers mehrkanalig auf Video aufgezeichnet und die sensomotorischen Fähigkeiten wurden mithilfe eines Assessmentinstruments (AS-PEG) ausgewertet. Abschließend wurde eine Evaluation mittels Fragebogen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden durchgeführt.
Ergebnisse Sieben Ärzte und 17 Pflegende absolvierten die im Curriculum definierten Phasen und abschließenden Prüfungen. Beim Wissenstest wurden durchschnittlich 70,3 ± 3,7 (61–75) von 76 Punkten erreicht. Beim Test zu den erworbenen sensomotorischen Fähigkeiten wurden durchschnittlich 37,1 ± 2,1 (32–40) von 42 Punkten erzielt. Die Evaluation ergab eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden in Bezug auf Inhalte, Lernzielerreichung und erworbene praktische Fähigkeiten.
Schlussfolgerung Eine Verbreitung des Curriculums wird als sinnvoll und notwendig erachtet, um theoretische und praktische Kenntnisse für Ärzte und Pflegende durch das strukturierte interprofessionelle Wissens- und Skillstraining zu vermitteln und den Pflegenden einen rechtlich abgesicherten Rahmen zu bieten.
Abstract
Introduction Expert opinion within the field of gastroenterology mandates a national training curriculum to be completed prior to performing a percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG).
The goal of the present study is both the development and evaluation of such a curriculum, thus aiming to provide physicians and nurses with the necessary knowledge and skills to safely perform the PEG procedure.
Methods Testing was performed using a non-randomized, interventional pilot study on simulators. This included a: (1) preparatory, (2) theoretical, and (3) practical phase. Following the theoretical phase, cognitive skills were assessed with a knowledge test. During the practical phase, each participant’s puncture procedure was recorded with a multi-channel video, and sensorimotor skills were evaluated with an assessment instrument (AS-PEG). Finally, participant satisfaction was evaluated using a questionnaire.
Results Seven physicians and 17 nurses completed all phases and final examinations, as defined in the curriculum. An average of 70.3 ± 3.7 (61–75) of 76 points and 37.1 ± 2.1 (32–40) of 42 points were achieved in the knowledge and acquired sensorimotor skills tests, respectively. Overall, the evaluation revealed a high level of satisfaction among the participants with respect to content, achievement of learning objectives, and acquired practical skills.
Conclusion Dissemination of the curriculum is deemed useful and necessary to provide the theoretical and practical knowledge for physicians and nurses through a structured inter-professional knowledge and skills-training format and to offer nurses a legally secure framework.
Schlüsselwörter
interprofessionell - nationales Curriculum - perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) - kognitive Fähigkeiten - sensomotorische Fähigkeiten - SkillstrainingKey words
interprofessional - national curriculum - percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG) - cognitive skills - sensorimotor skills - skills trainingPublication History
Received: 15 September 2020
Accepted: 04 December 2020
Article published online:
12 November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Gauderer MW, Ponsky JL, Izant JR RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic technique. J Pediatr Surg 1980; 15: 872-875
- 2 Statistisches Bundesamt. Fallbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik). Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern (4-Steller). Im Internet (Stand: 01.05.2020): https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Gesundheit/fallpauschalenbezogne-krankenhausstatistk.html
- 3 Grund K, Königsrainer I, Zipfel A. Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks. Endosk heute 2006; 19: 98-105
- 4 Grund K, Ingenpaß R, Königsrainer I. et al Endoskopisch gelegte Ernährungssonden: Technische Tipps und Tricks. Endosk heute 2007; 20: 28-32
- 5 Dormann A. Endoskopische Ernährungstechniken. In: Kähler G, Götz M, Senninger N. Hrsg. Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt. Berlin: Springer; 2016: 139-175
- 6 Denzer U, Beilenhoff U, Eickhoff A. et al S2k-Leitlinie Qualitätsanforderungen in der gastrointestinalen Endoskopie, AWMF Register Nr. 021-022. Erstauflage 2015. Z Gastroenterol 2015; 53: E1-E227
- 7 Pfeifer U. Die Durchführung der PEG-Anlage – eine Befragung in deutschen Endoskopieabteilungen. Endo-Praxis 2013; 29: 146-153
- 8 Pfeifer U. Was leisten Pflegepersonen in der Endoskopie?. Endo-Praxis 2015; 31: 120-124
- 9 Patrick PG, Kirby D, McMillion DB. et al Evaluation of the safety of nurse-assisted percutaneous endoscopic gastrostomy. GASTROENTEROL NURS 1996; 19: 176-180
- 10 Sturgess RP, O'Toole PA, McPhillips J. et al Percutaneous endoscopic gastrostomy: evaluation of insertion by an endoscopy nurse practitioner. Eur J Gastroenterol Hepatol 1996; 8: 631-634
- 11 Wilson L. Nurse-assisted PEG in pediatric patients. GASTROENTEROL NURS 2000; 23: 121-124
- 12 McPhillips J, Brown J. The first assistant role in PEG tube insertion. Prof Nurse 1996; 11: 620-621
- 13 Lee AC, Carter HP, Sugarman ID. et al Nurse-assisted PEG in children. BR J PERIOPER NURS 2003; 13: 333-337
- 14 Gye V, Mortensen MB. Nurse-Assisted Percutaneous Endoscopic Gastrostomy Tube Placement Is a Safe Procedure in Adult Patients. GASTROENTEROL NURS 2018; 41: 219-222
- 15 SGNA. The role of the nurse/associate in the placement of percutaneous endoscopic gastrostomy tube. Gastroenterol Nurs 2010; 33: 244-245
- 16 New Zealand Nurses Organization. NZNO Recomendations: registered nurse first assist for the placement of Percutaneous Endoscopic Gastrostomy tubes in endoscopy suites in New Zealand: Endoscopy Service Policy Guidelines. Im Internet (Stand: 28.05.2020): https://www.nzno.org.nz/Portals/0/Files/Documents/Groups/Gastroenterology/2015-09-01%20PEG%201st%20Assist%20Policy%20review%20V2.pdf
- 17 Pfeifer U, Beilenhoff U, Neuhaus H. et al Gemeinsames Positionspapier der DGVS, der DEGEA, der DGE-BV, des BVGD, der ALGK und des bng zum aktuellen Stand und den prinzipiellen Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Tätigkeiten im Bereich Gastroenterologie (für Klinik und Praxis). Z Gastroenterol 2020; 58: 464-471
- 18 von Ameln F. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Tübingen, Stuttgart: Francke; UTB; 2004 Bd. 2585. UTB Psychologie, Philosophie.
- 19 Bandura A. Sozial-kognitive Lerntheorie. Konzepte der Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta; 1979
- 20 Klauer KJ, Leutner D. Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsychologie. Studientexte. Weinheim, Basel: Beltz, PVU; 2007
- 21 Wirth J. Selbstregulation von Lernprozessen. Bd. 39. Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Münster: Waxmann; 2004
- 22 Phillips AC, Lewis LK, McEvoy MP. et al Development and validation of the guideline for reporting evidence-based practice educational interventions and teaching (GREET). BMC Med Educ 2016; 16: 237
- 23 Engelke M, Grund KE, Schilling D. et al Vergleich der Sicherheit der perkutan gastralen Punktion im Rahmen der PEG-Anlage zwischen Ärzten und spezialisierten Pflegenden – eine nicht randomisierte, interventionelle Pilotstudie an Simulatoren. Z Gastroenterol 2018; 56: 239-248
- 24 Engelke M, Grund K, Schilling D. et al Development and pilot validation of an instrument assessing sensorimotor skills for percutaneous gastral puncture. Visc Med 2020;
- 25 Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405). ÄApprO 2002 vom Zuletzt geändert durch Art. 5 G v. 18.04.2016 I 886. http://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002 / BJNR240500002.html
- 26 DKG. DKG-Empfehlung zur Weiterbildung von Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflegekräften für die pflegerischen Fachgebiete Intensivpflege, Funktionsdienste, Pflege in der Onkologie, Nephrologie und Psychiatrie vom 20.09.2011. http://www.dkgev.de/media/file/14143.DKG-Fachempfehlungen_2011.pdf
- 27 Kern-Waechter E. Zur Situation der Weiterbildung für den Endoskopiedienst. Endo-Praxis 2009; 25: 22-30
- 28 Thomas PA, Kern DE, Hughes MT, Chen BY, Hrsg. Curriculum development for medical education. A six-step approach. 3. Aufl.. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 2016
- 29 DKG. DKG-Empfehlung zur pflegerischen Weiterbildung vom 29.09.2015. http://www.dkgev.de/media/file/22128.DKG-Empfehlung_Weiterbildung_Pflege.pdf
- 30 Fischer MR, Mohn K, Bauer D. et al Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Ergebnisse eines zweistufigen Delphi-Verfahrens der AWMF-Fachgesellschaften zur Konsensfindung. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015
- 31 Wissenschaftsrat. Neustrukturierung des Medizinstudiums und Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. Empfehlungen der Expertenkommission zum Masterplan Medizinstudium 2020. Im Internet: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/7271-18.pdf
- 32 Krumm K. „Carus Interprofessionell“ – ein Gesamtkonzept zur Integration professionellen Lernens an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus in Dresden. In: Sader R. Hrsg. Interprofessionelle Lehre. Gemeinsame Jahrestagung; 2019
- 33 Cichon I, Schmenger K. Hrsg Gemeinsam besser werden für Patienten (Engl. Improving Patient Care through Teamwork). Interprofessionelle Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert-Bosch-Stiftung (Engl. Interprofessional teaching models supported by the Robert Bosch Stiftung). Stuttgart: Robert Bosch Stiftung; 2018
- 34 Schäfer T, Stöcker G, Stolz KH. et al Empfehlung zur Musterweiterbildungsordnung für Pflegeberufe (MBWO PflB). Im Internet (Stand: 22.02.2020): http://bildungsrat-pflege.de/wp-content/uploads/2014/10/mwbo_pflb_27-01-2020.pdf
- 35 Schär B, Rettke H, Spirig R. et al Interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Ärzt/innen. Anwendung und erste Validierung der Collaborative Practice Scales (CPS). Pflegewissenschaft 2016; 18: 288-296
- 36 Grande B, Weiss M, Schick C. et al Über den „Elefanten im Raum“ sprechen können – sogar in der Akutmedizin: Simulationstrainings zur Verbesserung klinischer Kompetenzen interprofessioneller Teams in der Akutmedizin [Zurich Open Repository and Archive]. Zürich: University of Zurich; 2014
- 37 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Im Internet: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdf
- 38 Beilenhoff U, Engelke M, Kern-Waechter E, Pfeifer U, Riphaus, Andrea.Schmidt-Rades, Brigitte, Stelte A, Wietfeld K. DEGEA-Curriculum Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und Assistenzpersonal. 2009 Im Internet: http://www.degea.de/fileadmin/Fachinformationen/Sedierung/DEGEA-Curriculum.pdf
- 39 Beilenhoff U, Engelke M, Kern-Waechter E. et al DEGEA-Curriculum. Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und Endoskopieassistenzpersonal – Update 2018. Endo-Praxis 2018; 34: 89-93
- 40 St Pierre M, Breuer G. Hrsg Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. Berlin: Springer; 2013
- 41 Issenberg BS, Mcgaghie WC, Petrusa ER. et al Features and uses of high-fidelity medical simulations that lead to effective learning: a BEME systematic review. Med Teach 2005; 27: 10-28
- 42 Faiss S, Schmitt W. Endoskopische Trainingskurse nach den Kriterien der DGVS. Modul 1 Grundlagen der Endoskopie und diagnostische ÖGD. Im Internet (Stand: 30.09.2018): https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2016/11/Kursmodul_1.1_Grundlagen_Endoskopie_u_diagn_OEGD.pdf
- 43 Bisschops R, Dekker E, East JE. et al European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) curricula development for postgraduate training in advanced endoscopic procedures: rationale and methodology. Endoscopy 2019; 51: 976-979
- 44 Pimentel-Nunes P, Pioche M, Albéniz E. et al Curriculum for endoscopic submucosal dissection training in Europe: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Position Statement. Endoscopy 2019; 51: 980-992
- 45 de Win G, van Bruwaene S, Kulkarni J. et al An evidence-based laparoscopic simulation curriculum shortens the clinical learning curve and reduces surgical adverse events. AMEP 2016; 7: 357-370
- 46 van der Wiel SE, Küttner Magalhães R, Rocha Gonçalves CR. et al Simulator training in gastrointestinal endoscopy – From basic training to advanced endoscopic procedures. Best Pract Res Clin Gastroenterol 2016; 30: 375-387
- 47 Schilling D, Leicht K, Beilenhoff U. et al Einfluss der 3-Tages-Sedierungs-Kurse auf die tägliche Arbeit in Kliniken und Praxen – Ergebnis einer bundesweiten Umfrage. Endo-Praxis 2013; 29: 65-71