B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, Inhaltsverzeichnis B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37(01): 37-38DOI: 10.1055/a-1332-5856 Neues aus den Hochschulen Arbeitsgruppe Bewegungsbezogene Versorgungsforschung im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e. V. Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Auf Initiative der Arbeitsgruppe Bewegungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW), der Kommission Gesundheit in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) sowie des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) besteht seit Mai 2020 eine Arbeitsgruppe zur bewegungsbezogenen Versorgungsforschung im Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Volltext Referenzen Literatur 1 Warburton DE, Bredin SS. Health benefits of physical activity: a systematic review of current systematic reviews. Current opinion in cardiology 2017; 32 (05) : 541-556 2 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine - evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sci Sports 2015; 25 Suppl 3: 1-72 3 Lee I-M, Shiroma EJ, Lobelo F. et al. Effect of physical inactivity on major non-communicable diseases worldwide: an analysis of burden of disease and life expectancy. The lancet 2012; 380 (9838): 219-229 4 Schrappe M, Pfaff H. Versorgungsforschung vor neuen Herausforderungen - Konsequenzen für Definition und Konzept, Monitor Versorgungsforschung 04 / 2017 5 Schmitt J. et al. Zum Status quo und der vorgesehenen Weiterentwicklung des Innovationsfonds, Gesundheitswesen. 2020; 82 (05) : 374-377 6 Schweda S, Janßen P, Munz B. et al. Physical activity promotion for patients with multimorbidity at the interface of health care and community-based exercise settings: A longitudinal pilot study. GMS Publishing House; 2020 7 Geidl W, Wais J, Sudeck G, Pfeifer K. Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Handlungsempfehlungen für die Qualitätsentwicklung innerhalb der medizinischen Rehabilitation. GMS Publishing House; 2020 8 Voland A, Köppel M, Biazeck B. et al. Evaluation des Netzwerk OnkoAktiv - Evaluation einer Versorgungsstruktur für onkologische Bewegungsangebote in Deutschland im Mixed-Methods-Design. GMS Publishing House; 2020 9 Voland A, Köppel M, Biazeck B. et al. Evaluation des Netzwerk OnkoAktiv aus Patientenperspektive - Modellprojekt zur bewegungstherapeutischen Versorgung onkologischer Patienten. GMS Publishing House; 2020 10 Voland A, Köppel M, Campbell A, Wiskemann J. Community- based exercise programs in the European cancer health care systems: What works for whom under which circumstances?. GMS Publishing House; 2020 11 Tilgner N, Nehls D, Gabrys L. Bindung an Gesundheitssport nach abgeschlossener kardiologischer Rehanachsorge - Ergebnisse einer bundesweiten Online-Erhebung. GMS Publishing House; 2020 12 Soff J, Keller K, Braun T. et al. Gütekriterien eines digitalen Instruments zur Detaildokumentation physiotherapeutischer Mobilitätsförderung mit älteren Menschen. GMS Publishing House; 2020 13 Greule C, Sudeck G, Thiel A. et al. Welche Faktoren beeinflussen die Sport- und Bewegungsfreude? Eine systematische Literaturrecherche als Impulsgeber für neue Wege in der Versorgung von übergewichtigen Kindern und Jugendlichen. GMS Publishing House; 2020 14 Wolf S, Zeibig J-M, Sudeck G. et al. Transdiagnostische Effektivität sportlicher Aktivität im ambulanten Kontext bei Patienten mit verschiedenen psychischen Erkrankungen. GMS Publishing House; 2020 15 Wolf S, Zeibig J-M, Seiffer B. et al. Implementierung des sport- und bewegungstherapeutischen Programms ImPuls in die ambulante Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen. GMS Publishing House; 2020 16 Naber I, Weissenfels A, Klamroth S. et al. Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen – ein partizipativer Ansatz im Projekt BewegtVersorgt. GMS Publishing House; 2020 17 Böhm J, Pfennig F, Krauß I. et al. Wandern als Therapie für depressive Patienten? Explorative Pilotstudie zur systematischen Implementierung von Wanderungen in den Versorgungsalltag sowie Identifikation relevanter Zielmessgrößen in einem deutschen Klinikum für Menschen mit der Hauptdiagnose Depression – ein Zwischenbericht (quantitative Datenerhebung). GMS Publishing House; 2020 18 Böhm J, Pfennig F, Vasic N. et al. Wandern als Therapie für depressive Patienten? Explorative Pilotstudie zur systematischen Implementierung von Wanderungen in den Versorgungsalltag sowie Identifikation relevanter Zielmessgrößen in einem deutschen Klinikum für Menschen mit der Hauptdiagnose Depression – ein Zwischenbericht (qualitative Datenerhebung). GMS Publishing House; 2020 19 Gabrys L, Soff J, Thiel C. et al. Wirksamkeit bewegungstherapeutischer Nachsorgeangebote in der kardiologischen Rehabilitation. GMS Publishing House; 2020