Zusammenfassung
Hintergrund Evaluation der 3 aktuell meistverwendeten Sklerafixationstechniken für Intraokularlinsen
(IOL) (1) Prolene-Naht mit Hoffman-Skleratasche, (2) GoreTex-Naht mit 4-Punkt-Aufhängung,
(3) nahtlose intrasklerale Fixation mit gekauterten IOL-Haptikenden und Doppelnadeltechnik
(„Yamane-Technik“).
Material und Methoden IRB-genehmigte retrospektive klinische Studie an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
(LMU) München. 55 Augen (n = 55) von 51 Patienten wurden eingeschlossen. Bestkorrigierter
Fernvisus (BCVA), objektive Refraktion (OR), Hornhauttopografie (CCT), Biometrie,
zentrale Makuladicke (CMT) mittels optischer Kohärenztomografie (OCT), Augeninnendruck
(IOD), IOL-Typ und IOL-Stärke wurden vor und 3 – 12 Monate nach IOL-Sklerafixation
untersucht. Eine statistische Auswertung über Unterschiede präoperativ zu postoperativ
wurde mittels eines Wilcoxon-Rangsummentests (z) durchgeführt.
Ergebnisse Eine Sklerafixation mittels GoreTex-Naht wurde in 14 (25,5%) Augen, mittels Prolene-Naht
in 19 (34,5%,) und mittels Yamane-Technik in 22 (40,0%) Augen durchgeführt. Innerhalb
der 3 – 12 Monate Beobachtungszeitraum nach Sklerafixation mussten insgesamt 2 × (14,3%)
GoreTex-, 3 × (15,8%) Prolene-, 1 × (4,5%) Yamane-Augen refixiert werden. Die Analyse
zeigte einen statistisch signifikanten Unterschied bei der BCVA in der gesamten Kohorte
(exakter Wilcoxon-Test: z = − 3,202; p = 0,001; n = 55) und in der Yamane-Subgruppe
(exakter Wilcoxon-Test: z = − 2,068; p = 0,001; n = 22) im Vergleich zu prä-OP. Die
GoreTex- (n = 14) und die Prolene-Subgruppe (n = 19) zeigten keine statistisch signifikanten
Unterschiede zu prä-OP. Gruppenübergreifend war kein statistisch signifikanter Unterschied
bei IOD, CMT und CCT festzustellen. Es traten keine retinalen Komplikationen auf,
weder während der OP noch im Beobachtungszeitraum.
Schlussfolgerung Die Anzahl der IOL-Revisionen nimmt zu. Oft bleibt als einzige Option nur eine IOL-Sklerafixation
zur visuellen Rehabilitation. Alle 3 untersuchten Sklerafixationsmethoden zeigten
ein gutes Sicherheitsprofil ohne statistisch signifikanten Einfluss auf IOD, CMT,
CCT, aber eine nennenswerte Revisionsrate. Eine visuelle Rehabilitation des BCVA auf
den präoperativen Status (GoreTex [n = 14] und Prolene [n = 19]) bzw. ein statistisch
signifikanter Visusanstieg (Gesamtkohorte [n = 55] und Yamane [n = 22]) scheint möglich.
Verglichen mit der Irisfixation ist die Sklerafixation chirurgisch komplexer und hat
eine steilere Lernkurve für den Chirurgen.
Schlüsselwörter
Intraokularlinse (IOL) - sekundäre IOL - IOL-Tausch - IOL-Komplikationen - Sklerafixation
- Pseudophakie